Unterrichtsmaterialien für Natural Sciences
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Erstellung einer Qiz-App mit dem App Inventor Thema Obst und Gemüse
Die SuS erstellen eine Quiz-App mit dem MIT App Inventor. Die Unterrichtseinheit zur Quiz-App liegt am Ende der Unterrichtsreihe zum Themenfeld Obst und Gemüse. Sie dient als Wiederholung der Unterrichtsinhalte zum Fachinhalt vor der Klassenarbeit.
Einführung in die Programmierung mit Scratch
Die SuS erhalten einen ersten Einblick in die "Denkweise" eines Computers. Weiterhin wird ein erstes kleines Programm im Scratch-Editor erstellt und die SuS werden in Bereiche des Scratch-Editors eingeführt.
Der Ozobot in Ozostadt - Kennenlernen von Farbcodes
Die Kinder erforschen Programme für den Ozobot, die in einer fiktiven, geografischen Karte eingezeichnet sind. Die Programme stellen die gleiche geografische Karte dar, sind jedoch mit unterschiedlichen Farbcodes ausgestattet, die in einer kleinen Sammlung festgehalten werden.
Evolution der Wirbeltiere durch Anpassung an den Lebensraum
Mit Hilfe eines Padlets erstellen Schüler*innen kollaborativ eine vergleichende tabellarische Übersicht zur Weiterentwicklung der Wirbeltiere. Im Unterrichtsentwurf sind Link bzw QR-Code für ein Beispielpadlet (Adressat Oberstufe) enthalten!
Windenergie
Die SuS setzen sich mit der historischen Entwicklung von Windkraftanlagen im Allgemeinen und mit ihrer Funktionsweise und Aufbau auseinander. Sie nutzen interaktive Videos, sowie Online-Arbeitsblätter und führen Sie ihr “Nawi Portfolio” in der APP BookCreator fort.
ARDUINO in der Schule - Einstieg mit dem BREADBOARD
ARDUINOS im Ph- und Inf-unterricht im Anschluss an die Einführung in die Elektrik. Schülerexperimente zum einfachen Stromkreis. Teil 1 führt das Breadboard ein. Im Teil 2 startet die Programmierung. Links sind im Dokument enthalten.
Vulkanismus zum Anfassen
Die Schülerinnen und Schüler vermessen mit digitalen Kartentools verschiedene Vulkantypen und erarbeiten dabei allgemeine Eigenschaften. Aus einem Oberflächenmodell werden verschiedenen Vulkantypen als 3D-Modell exportiert und können ausgedruckt zur Veranschaulichung dienen.
Wie wird eine künstliche Intelligenz trainiert?
Die Schüler*innen erarbeiten sich an zwei Beispielen, wie eine künstliche Intelligenz trainiert wird. In einem Plenumsgespräch soll dann herausgearbeitet werden, worauf man beim Training einer künstlichen Intelligenz achten muss.
Die fünf Jahreszeiten
Am Ende des Projekts sollst du ein Minispiel zu einer Jahreszeit programmiert haben und zu den Spielen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler ein Feedback geben können.
Bau und Steuerung eines Greifarmes mit LEGO WeDo 2.0
Zunächst erfahren die SuS wie wichtig das "Greifen" für die Menschheit ist. In Zweierteams bauen die SuS mit den LEGO WeDo 2.0 Kästen einen Greifarm. In der LEGO WeDo 2.0 App werden verschiedene Programmierungen getestet.
Eine gesunde Zwischenmahlzeit wählen.
Die Schülerinnen und Schüler programmieren ihren Calliope mini mit einem Programm (Editor: Open Roberta Lab), dass sie motivieren soll eine gesunde Zwischenmahlzeit zu wählen.
Erstellung Scratch-Quiz zu Aggregatzuständen und Umwandlungen
In diesem Quiz sollen die Lernenden im Chemie-Anfangsunterricht ein Quiz auf Scratch entwickeln, welches Fragen zu den drei Aggregatzuständen und ihren Umwandlungen untereinander stellt und die Antworten auf ihre Richtigkeit überprüfen kann.
Wie denkt mein Computer? - Einführung in den Binärcode
In dieser Einheit lernen die SuS informatische Grundlagen des Computers, Handys usw. kennen. Dabei steht die Auseinandersetzung mit dem Binärcode und dessen Funktionsweise im Vordergrund.
Erstellen eines Planetenbuches mit der App Book Creator
Die SuS erstellen mit ihren zuvor recherchierten Informationen über die Planeten des Sonnensystems ein Buch mit der App Book Creator.
Argumentationstraining anhand Verschwörungserzählung
Der Glaube, dass die Erde eine Scheibe ist, bleibt trotz Wiederlegungen bestehen. Daher kann an diesem Thema bearbeitet werden, wie solch eine Überzeugung entstehen kann, welche Argumente verwendet werden und wie überzeugend sie jeweils sind, was daraus folgt.
Pulsmessung mit dem Arduino
In der Unterrichtseinheit wird mit einem Sensor der Puls einer Testperson am Arduino über den Serial Plotter angezeigt. Die SuS lernen dabei das Auslesen von Sensoren, das Programmieren des Arduino und können sich Grundlagen zum Herz-Kreislaufsystem des Menschen erarbeiten.
Wir programmieren ein Quiz in Scratch
Die Schüler*innen erstellen ein erstes, einfaches Quiz passend zu ihrem aktuellen HSU Thema. Sie haben zuvor ganz basale Erfahrungen mit Scratch gemacht. In dieser Unterrichtsstunde wiederholen sie die Vorbereitung eines Projektes und lernen die Fallunterscheidung kennen.
Morsen mit dem Calliope-Mini
Nachdem die Grundfunktionen und deren Programmierung des Calliope-Mini den Schülern bekannt sind, sollen in der Stunde Anweisungen für den Calliope-Mini drahtlos von einem anderen Calliope in Form von Morsesignalen übertragen werden.
Ein Mini-Klavier aus Dingen mit dem Calliope mini
Die Schüler*innen programmieren ein Mini-Klavier mithilfe des makecode Editors auf einen Calliope mini. Im Anschluss untersuchen sie mithilfe des Mini-Klaviers verschiedene Dinge des Alltags (Apfel, Tomate, Löffel, Buntstift o.ä.) hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit.
Bäume bestimmen – Erstellen eines Bestimmungsschlüssels mit Scratch
Die Schüler erstellen nach einer Vorlage aus dem Biologie-Buch einen dichotomen Bestimmungsschlüssel für Blätter von Laub- und Nadelbäumen und überprüfen diesen anschließend anhand ausliegender Laubblätter bzw. kleiner Äste von Nadelbäumen.