Unterrichtsmaterialien für Chemistry
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Erklärvideo zum Mechanismus der Azofarbstoff Synthese
Der Mechanismus einer Farbstoffsynthese soll an einem selbstgewählten Azofarbstoff mithilfe der Stop Motion App visualisiert und erklärt werden.
Quizerstellung zu "Sicher expeimentieren im Chemieunterricht"
Die SuS entwickeln ein Quiz –z.B. mit kahoot, quizstunde, plickers, Sratch, o.a. – zum Thema „Sicher experimentieren im Chemieunterricht“. Das Quiz dient als Sicherung der entsprechenden Unterrichteinheit.
Erklärfilm über die Schritte einer galvanischen Beschichtung
Die Teams der Studierenden erstellen einen Erklärfilm über die einzelnen Arbeitsschritte einer galvanischen Beschichtung.
Funkenregen aus Metallen
Unterrichtseinheit Redoxreaktionen Klassen, bei denen Experimente nicht möglich sind / Homeschooling / Vertiefung Erarbeitung eines Versuchsprotokolls Material: Erklärfilm, Hilfen über QR-Codes, Arbeitsblatt in drei Schwierigkeitsstufen, Präsentation
Erstellung Scratch-Quiz zu Aggregatzuständen und Umwandlungen
In diesem Quiz sollen die Lernenden im Chemie-Anfangsunterricht ein Quiz auf Scratch entwickeln, welches Fragen zu den drei Aggregatzuständen und ihren Umwandlungen untereinander stellt und die Antworten auf ihre Richtigkeit überprüfen kann.
Carbonsäuren — Erstellen einer digitalen Lernkarte mit scratch
Erstellung einer digitale Lernkarte mit scratch zu einer Carbonsäure, um sich den Namen, die Strukturformel, die Eigenschaften und die Verwendung zu merken.
Temperaturerfassung mit selbstgebauten/-programmiertem Messgerät
Ausgehend von einem Bunsenbrenner, einer Herdplatte & einem Wasserkocher wird die mögliche Leitfrage entwickelt: Was erwärmt Wasser am höchsten? Anschließend beginnen die SuS mit dem Bauen des digitalen Thermometers, programmieren es & führen das Experiment durch.
Bohrsches Atommodell mit Scratch
In dieser Einheit erarbeiten sich die Schüler*innen das Bohrsche Atommodell. Dazu wird eine Animation mit Scratch erstellt, ohne dass die Schüler*innen schon über Vorwissen mit dieser Programmiersprache verfügen müssen.
Quiz zu den chemischen Bindungen
Die Schüler und Schülerinnen sollen in dieser Unterrichtseinheit ein einfaches Quiz zur „chemischen Bindungen“ mithilfe von Scratch programmieren.
Diagnose der chemischen Grundkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler schätzen mithilfe eines Diagnosebogens ihre chemischen Grundkenntnisse ein. Anschließend überprüfen sie ihre Selbsteinschätzung mithilfe verschiedener Aufgaben. Nach der Bearbeitung der Aufgaben korrigieren sie ggf. ihre Selbsteinschätzung.
Erstellung eines Erklärvideos zum Blei- oder Lithium-Ionen-Akku
Die Schüler:innen recherchieren selbstständig entweder zum Blei- oder Lithium-Ionen-Akku und stellen ein Erklärvideo her, welches anschließend im Rahmen eines Peer-Feedbacks bewertet wird. Den Abschluss bildet ein „Teste dich!“-Learning Snack, der wesentliche Inhalte abprüft.
Erstellen eines Lernvideos zum Umgang mit dem Gasbrenner
Die Schüler:innen erstellen ein eigenes Lernvideo zur Bedienung des Gasbrenners mithilfe der iMovie App.
Sicherheitseinrichtungen in naturwissenschaftlichen Fachräumen
Die SuS erkunden den naturwissenschaftlichen Fachsaal und benennen und verorten wichtige Sicherheitseirichtungen. Dabei müssen QR-Codes ausgewertet und gelesen sowie selbstständig erstellt werden. Es wird in Gruppen- sowie in Einzelarbeit gearbeitet.
Audio-Podcast
Die SuS bereiten die behandelten Unterrichtsinhalte in Form von Audio-Podcasts auf. Diese dienen in der Folgewoche als Einstieg oder Diskussionsansatz.
Übungszirkel Stöchiometrisches Rechnen
Die SuS üben mit Hilfe dieses Übungszirkels die bereits im Unterricht behandelten neuen stöchiometrischen Formeln, Größen und Einheiten ein. Sie verwenden dabei LearningSnacks und LearningApps. Der Übungszirkel kann im Präsenz- oder Distanzunterricht eingesetzt werden.
Ionen würfeln – Verhältnisformeln von Salzen bilden
Die Schüler: innen entwickeln in Zweiergruppen eine Würfel-App mit dem App-Inventor weiter und nutzen diese im Chemieunterricht, um spielerisch die Verhältnisformel von Salzen zu bestimmen und zu üben.
Feuer und Flamme
SuS erschließen sich einen Text aus dem Chemiebuch und erstellen ein Quiz in der Programmiersprache Scratch mit den neu erlenrten Fachbegriffen.
Quiz zur Nomenklatur der Alkane erstellen
Die SuS sollen aufbauend auf einer erstellten Vorlage, ihr Wissen in Bezug auf die Nomeklatur der Alkane festigen, indem sie ein Quiz zu dem Thema erstellen. Hierfür muss erst ein alkan gezeichnet und dann benannt werden.
Ein Blick hinter die Kulisse des Periodensystems mit Scratch
Die Lernenden erstellen in Gruppenarbeit ein interaktives Periodensystem der Elemente (Hauptgruppen) und lassen somit das Periodensystem ganz neu zum Leben erwecken.
Stop-Motion-Video zu irreversiblen und reversiblen Reaktionen
Die Schülerinnen und Schüler erstellen ein Stop-Motion-Video zur Veranschaulichung von irreversiblen und reversiblen Reaktionen. Dazu dient ein Streichholzspiel als Modellexperiment.