Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Als Wiederholung/Anwendung des Gelernten soll im Rahmen der Unterrichtseinheit "Sinnesorgan menschliches Auge" mit Hilfe des Tools learningapps.org ein Multiple-Choice-Quiz zur Unterrichtsstunde: "Bau des menschlichen Auges" entwickelt, ausgetauscht und gelöst werden.
Die SuS bestimmen mithilfe der App "floraincognita" selbständig mindestens zwei Frühblüher und gestalten mit dem BookCreator zu einem Frühblüher eine Seite für ein eigenes Bestimmungsbuch
Diese Unterrichtseinheit übt den Umgang mit den Schüler-Laptops und das Lernen mit Erklärvideos. Diese Stunde ermöglicht (angeleitetes) selbstständiges Arbeiten in unterschiedlichem Tempo. (Im Distanz-Unterricht oder als Hausaufgabe entfällt die Anleitung)
In der vorliegenden Untereinheit erweitern die SuS über die Podcasts des Funkkollegs 2019/2020 zum Thema „Ernährung“ und den dort bereitgestellten Zusatzmaterialien ihr vorangegangenes Wissen. Sie nutzen hierfür Podcasts und teilen ihre Ergebnisse mithilfe des Tools Padlet.
Mit der Unterrichtsreihe "Kühe machen Schule" soll neben dem Verständnis für biologische Zusammenhänge die Medienkompetenz der SuS gefördert werden.
Die SuS bestimmen Baumarten mit Hilfe der App „Flora incognita“. Erstellen von Steckbriefen, die bei Vocaroo eingesprochen werden. Anschließend werden QR-Codes generiert und an die Bäume verteilt.
In dieser Doppelstunde wird die Programmierung einer Zählvorrichtung mittels Variablennutzung und "wenn-dann"-Programmschritten mit Hilfe des makecode.calliope-editors geübt.
Die Grundlagen von Scratch werden mithilfe der Programmierung eines Spiel erlernt. Inhaltlich geht es bei diesem Spiel um Fressfeinde - es kann also im naturwissenschaftlichen Unterricht angesiedelt werden.
Einstieg in das Arbeiten mit Scratch im virtuellen Klassenraum. Gesteine sind Archive der Erdgeschichte, die mit naturwissenschaftlichen Methoden entziffert werden können. Ihre Geschichte soll mit Scratch spannend animiert werden.
Vergleich von teachable machines und ihre biologischen Grundlagen
„Wie geht es der Pflanze und welche Möglichkeiten bietet der Calliope mini, um den Bewässerungszustand anzuzeigen?“
Mit Hilfe einer kleinen App zum Konzept der Reaktionszeit. Durch einen experimentellen Zugang entdecken die S*, dass die Reaktionszeit nicht durch eine konstante Zeitangabe festgelegt ist. Die informatische Grundbildung ist in einen fachlichen Kontext integriert.
In der Unterrichtseinheit setzen SuS sich mit dem Thema Umweltverschmutzung auseinander. Der Fokus wird dabei auf die Plastikverschmutzung der Meere gelegt. Es wird ein Spiel in Scratch programmiert, welches die Thematik aufgreift und so einen Zugang zu diesem Thema schafft.
Im Fach Biologie in der 5. Klasse lernen die Schüler*innen die Unterschiede zwischen Winterschlaf, -ruhe und -starre kennen. Außerdem lernen sie, welche Tiere welche Überwinterungsform nutzen. Das Quiz in Scratch dient als Anwendungsaufgabe am Ende der Unterrichtsreihe.
Die Schüler schauen sich verschiedene Scratch-Animationen zum Thema Enzyme an. Eines wählen sie zur Bearbeitung aus. Sie wenden Modellkritik an und versuchen schließlich die Programmierung zu verbessern.
Die Stunde soll Möglichkeiten der Bilderkennung in einen Kontext wie Botanik eingliedern, um die Mannigfaltigkeit digitaler Anwendungen darzustellen. Die SuS sollen sich über Bilderkennung und botanische Bestimmungsschlüssel informieren und mit einander vergleichen.
In der vorgestellten Doppelstunde analysieren Schüler*innen zwei Studien hinsichtlich des Einflusses von künstlicher Intelligenz auf das Verhalten von Kindern und werden so für den eigenen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert.
Es wird eine Anwendung in Scratch programmiert. Das Programm dient als Abschluss unseres Jahresprojektes der 1. Klassen mit dem Thema "Natur, Wald, Wild, Jagd". Die Kinder verbrachten ihre Kennenlerntage dort.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sich zunächst mit einer Beispielgeschichte in das Storytelling mit Scratch ein. Sie erstellen eine eigene Geschichte zu einer der beiden Evolutionstheorien (Lamarck, Darwin) und erzählen sie mit Scratch.
Die SuS nutzen und vergleichen die (vereinfachte) händische Bestimmung von Wildpflanzen und die Bestimmung mithilfe der KI-App Flora Incognita.