Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
In dieser Unterrichtseinheit geht es um digitales Recherchieren unter Berücksichtigung der Quelle, kollaboratives Zusammenarbeiten und das Bilden/Vertreten einer fundierten Meinung.
Die Lernenden sollen Aussagen zur SARS-CoV2-Impfung recherchieren, diese einer kritischen Prüfung unterziehen und ein begründetes Urteil bezüglich der Einführung einer Impfpflicht fällen.
Die SuS lernen das Programm Garage Band kennen, (Medienkompetenz) sie erstellen ein Interview (Sprachkompetenz) zum Thema: Gesundheit - was bedeutet das / wann fühle ich mich gesund?. Dies ist der Einstieg zur Einheit "den Körper gesund erhalten (NW/Biologie).
Die SuS planen ein Lernvideo
Im Rahmen des bilingualen Biologieunterrichts erstellen die Lernenden in Kleingruppen einen Legefilm zur DNA Replikation.
In dieser Unterrichtsstunde sollen die Lernenden praktisch an das Thema maschinelles Lernen und KI herangeführt werden. Dabei wird das Thema Bestimmung von Laubblättern als Anwendungsbezug genommen. Die Anwendung erfolgt im Web.
SuS erarbeiten die Vorgänge der Mitose und stellen sie anschließend in einem StopMotion Video dar.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit der App "Keynote" eigene Präsentationen zu ihren Lieblingstieren. Als Unterstützung erhalten sie einen Fragenkatalog und eine Checkliste. Die Kinder lernen die Funktionen der App "Keynote" - auch durch Ausprobieren - handelnd kennen.
Die S. (m/w/d) lernen anhand der Bestimmung von Bäumen anhand ihrer Blätter Entscheidungsbäume kennen, anwenden und erweitern.
Das Vorwissen zum Thema „Körperliche Veränderungen“ wird digital gesammelt und anschließend gemeinsam kategorisiert und geordnet.
weataez
Viele bildbasierter Substantive sind auf Karten zu sehen, durcheinander platziert auf einer Bodenfolie. Mit der Biene sollen sie zusammengefügt werden. Die Befehlskarten auf einem Klettbandstreifen befestigt, ergeben eine Programmiersprache.
Entwicklung eines Simulationsmodells zur Abhängigkeit der Fotosyntheserate von der Temperatur, dem Kohlenstoffdioxidgehalt und der Lichtintensität.
Die Schüler:innen gehen mithilfe eines Films und Lückentextes zur Domestikation des Wolfes der Frage nach, wie es zur Entwicklung verschiedener Hunderassen kam. Sie lernen die Unterscheidung von Art und Rasse und erstellen gemeinsam eine Seite in einem eBook.
Die SuS erstellen eine Quiz-App mit dem MIT App Inventor. Die Unterrichtseinheit zur Quiz-App liegt am Ende der Unterrichtsreihe zum Themenfeld Obst und Gemüse. Sie dient als Wiederholung der Unterrichtsinhalte zum Fachinhalt vor der Klassenarbeit.
Nachdem die SuS zum Thema Infektionskrankheiten bereits Fachwissen erworben haben, soll mit dieser Doppelstunde die Wichtigkeit des Verständnisses des Fachthemas zum einen und der weitere Aspekt des Umgangs und Erkennens mit Falschinformationen zum anderen thematisiert werden.
Wiederholung der inneren Organe im Fach Biologie anhand eines Quizzes in Scratch erstellt.
Mit Hilfe eines Padlets erstellen Schüler*innen kollaborativ eine vergleichende tabellarische Übersicht zur Weiterentwicklung der Wirbeltiere. Im Unterrichtsentwurf sind Link bzw QR-Code für ein Beispielpadlet (Adressat Oberstufe) enthalten!
Mit Scratch und Wissen gesund leben - Einfache, bildhafte Programmierung und Gesundheit
Die SuS nutzen Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung, bereiten einen Kurzvortrag vor und erstellen ein e-book mit der Anwendung „book creator“ zum Thema *Säugetiere (*flexibel anpassbar).