Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Look up or look down? – Reflexion über digitale Medien
Die SchülerInnen analysieren die Texte Look up und Look down arbeitsteilig, um Chancen und Herausforderungen der Nutzung von digitalen Medien zu erarbeiten. Im Anschluss an die Erarbeitung reflektieren sie die eigene Mediennutzung kritisch.
Gesunder Umgang mit digitalen Medien in der Schule (iPads)
In der vorliegenden Unterrichtseinheit erarbeiten die Schüler an Stationen zu den Themen Augen, Rücken, Gehirn und Bewegung Strategien für einen gesunden Medienkonsum, insbesondere von iPads, im Kontext Schule.
Die Merkmale von Horrorfilmen mithilfe digitaler Medien erarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand eines Videoclips die Merkmale des Horrorfilms und halten diese in einem digitalen Tafelbild mittels oncoo.de fest.
Medienkompetenz und ihre Bedeutung für mich als zukünftige Fachkraft
Medienkompetenzförderung in der Kita. Die SuS lernen den Medienkompetenzbegriff nach D. Baacke kennen und reflektieren die Bedeutung der (digitalen) Medien für ihre eigene Lebenswelt. Zudem wird die zukünftige Rolle als päd. Fachkraft erarbeitet.
Der Wald
In dieser Einheit werden digitale Medien und Recherche zum Thema Wald mit der originalen Begegnung mit dem Unterrichtsthema verknüpft. Es wird im Laufe der Einheit eine digitale Pinnwand erstellt, die die klassische Wandzeitung ersetzen kann.
Was teile ich wo und mit wem? - Teilen digitaler Inhalte
In dieser 60-minütigen Unterrichtseinheit reflektieren die Schüler*innen das Teilen digitaler Inhalte in sozialen Medien, erhalten Einblick in Gefahren und sinnvolle Sicherheitseinstellungen sowie Kenntnisse über Anlaufstellen im Notfall.
Medienkonsum
Die SuS werden angeregt, die Zeit im Netz zu überdenken. Der geschätzte wird dem tatsächlichen Medienkonsum gegenübergestellt - auch unter Einsatz digitaler Tools. Die möglichen Konsequenzen werden diskutiert und überdacht und es wird nach (vorbeugenden) Lösungen gesucht.
Erstellung eines digitalen ICH-Buches
Mit Hilfe der App Keynote können SuS ihr individuelles digitales ICH-Buch mit Hilfe von Medienplatzhaltern selbstständig erstellen.
Orientierungslauf mit Biparcours im Sportunterricht
Die Erstellung eines digitalen Orientierungslaufes mithilfe der browserbasierten Anwendung Biparcours. Schülerinnen und Schüler können einen einfachen Einstieg in die individuelle Gestaltung digitaler Medien finden und eine praktische Anwendung im sportlichen Handeln erfahren.
Judentum
Das eBook ist die digitale Alternative zum gedruckten Schulmaterial. Darüber hinaus stehen digitale Zusatzmedien zur Verfügung – für eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung.
Gesunde Ernährung in pädagogischen Einrichtungen (KiGa/ KiTa)
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtssequenz liegt auf der kreativen Mediengestaltung: Die Schüler*innen - reflektieren die Bedeutung von Urheber- und Nutzungsrechten. - entwickeln eigene Medienbeiträge und präsentieren diese in Form eines digitalen Handlungsprodukts.
Einstieg Pubertät Sexualkunde
In der Unterrichtsstunde soll mit Hilfe von digitalen Medien ein Themeneinstieg in die Unterrichtseinheit Pubertät geschaffen werden.
EduBreakout- Sicherheit im Chemieraum
Die Lernenden wiederholen die wichtigsten Sicherheitsregeln für den naturwissenschaftlichen Fachraum anhand eines digitalen EduBreakouts (Escape Room). Dabei müssen die SuS mithilfe ihrer Medienkompetenz Rätsel (Lückentext, Memory, Zuordnung) lösen.
Ein DIN-5008-Quiz mit Scratch programmieren
Quizerstellung mit Scratch 3.0 - Beispielquiz und Unterrichtsmaterial als Hilfestellung. Mit dieser Einheit können sich Schülerinnen und Schüler sowohl mit dem Inhalt auseinandersetzen als auch ihr Wissen über das Programmieren und digitalen Medien erweitern.
Reflexion der eigenen Mediennutzung
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern wird ein komplett „Digitalfreier Tag“ geplant, durchgeführt und nachbereitet. Anschließend werden digitale Medien näher besprochen (Umfang und Tiefe variabel) und die Mediennutzung an konkreten Beispielen reflektiert.
Frühling entdecken - Fotos aufnehmen, bearbeiten und Elfchen aufnehmen
Zum Thema Frühling machen SuS fächerübergreifend erste Erfahrungen mit digitalen Medien. Sie fotografieren Frühlingsboten, bearbeiten die Fotos. Dann schreiben sie ein Elfchen zum Thema, das sie aufnehmen und auf ihrem Frühlingsbild als QR-Code einfügen.
Unterscheidung von Medien
Die SuS lernen in diesem Kurs digitale von analogen Medien zu unterscheiden
Adäquater Umgang mit Handy-Spielen im Alltag
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass sich die Schüler*innen anhand des Themas "Handy-Spiele" mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinandersetzen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit Handy-Spielen im Alltag entwickeln.
Adäquater Umgang mit Handy-Spielen im Alltag
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass sich die Schüler*innen anhand des Themas "Handy-Spiele" mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinandersetzen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit Handy-Spielen im Alltag entwickeln.
Mit Werbekompetenz zur Social Media Werbung
Die SUS lernen Werbung zu erkennen, zu unterscheiden und wie diese gekennzeichnet werden muss. Anschließend erstellen sie mittels des Smartphones einen eigenen Clip.