Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema der Abstandsmessung auseinander. Unter Verwendung des IR-Sensors des BOB3 Roboters programmieren sie eine Abstandswarnung.
Die SuS erstellen mit Adobe Sparks Erklärvideos zum Oberthema „tropischer Regenwald“. Dabei wird die Klasse in vier Gruppen eingeteilt und jede Gruppe erstellt zu einem bestimmten Unterthema ein Erklärvideo.
Im Rahmen der Unterrichtssequenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Scratch eine (interaktive) Safari zu ausgewählten "wild animals" in Partnerarbeit. In Abhängigkeit von den Vorerfahrungen der SuS ist die Entwicklung von Codes unterschiedlicher Komplexität möglich.
Die SuS haben bereits im Home-Schooling den Kurs zum Programmieren von APPCAMPS absolviert. Nun sollen die erworbenen Fertigkeiten beim Programmieren eines eigenen Spiels angewendet werden um eigene Ideen kreativ umzusetzen.
Einstieg in das Codieren mit Hilfe von Alltagsbeispielen.
Die SuS nutzen und vergleichen die (vereinfachte) händische Bestimmung von Wildpflanzen und die Bestimmung mithilfe der KI-App Flora Incognita.
Die Schülerinnen und Schüler erstellen, remixen oder modifizieren ein Scratch-Programm, das den größten gemeinsamen Teiler (ggT) zweier Zahlen berechnet.
Einführung in den Seriendruck - Bedingungsfelder (Wenn-dann-sonst); Folgestunden: Quizerstellung in Scratch; Schüler soll eigene Ideen entwickeln mit Hilfe von Beispielvorlagen; Lust auf Programmieren wecken
Die SuS animieren angelehnt an Kapitel „9 Uhr“ aus dem „Wunschpunsch“ von Michael Ende eine kurze Geschichte in Scratch und bauen einen einfachen „Hexwelsch“-Übersetzer zu den Wörtern in diesem Buchkapitel.
Am Ende der Unterrichtseinheit Elektrizitätslehre sollen die Schülerinnen und Schüler ein Quiz mit Scratch erstellen. Somit wiederholen sie die Inhalte der Elektrizitätslehre und entwickeln Kenntnisse im Umgang mit Scratch.
Die SuS erstellen in 2er Gruppen mit Hilfe von vorgefertigten Befehls-Karten ein Programm, womit sie ihren Partner (den menschlichen Roboter) zu einem vom Lehrer vorgegebenen Ziel steuern. In Teil 2 wird der Pseudocode anschließend in Scratch Programmcode übertragen.
Diese Unterrichtseinheit thematisiert Industrie 4.0 und die Rolle Künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen aufgegriffen.
In dieser Stunde experimentieren die Schüler*innen damit, mit Hilfe der Übersetzungssoftware „Google Translate“ einen Dialog in einer fremden Sprache zu führen. Dabei erfahren und reflektieren sie die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Übersetzungssoftware.
Schüler identifizieren gefälschte Nachrichten und erkennen über kreatives Schreiben, wie leicht sich Nachrichten fälschen lassen. Entspricht dem Lehrplan+ Bayern, Themenblock Medien und Fake News.
Die Simulation in SCRATCH zeigt, wie ein Virus sich ausbreiten und von einer Person zur anderen übertragen werden kann. Hierbei können verschiedene Parameter variiert werden. Nach einer Idee von Science Buddies.
Erstellung eines Frage-Antwort-Spiels mit Scratch zum Tagesablauf von Herrin und Sklavin im römischen Reich.
Erzeugen von Algorithmen für die Anzeige von bewegten Bildern auf dem LED-Display des Calliope mini. Hierzu wird der Makecode-Editor für den Calliope mini verwendet.
SuS erarbeiten im Englisch-Unterricht eine PowerPoint Präsentation über ihr erfolgtes und dokumentiertes Training einer künstlichen Intelligenz mithilfe des KI-Lernangebotes von Google. Das Programm erkennt Gesten, Körperposen und Audioinhalte und reagiert darauf.
Die SuS erfahren eine Wiederholungseinheit im Zuge der „Paradigmen der Psychologie“ und erleben die erste Umsetzung dessen im Informatikunterricht – zur Programmierung der grafischen Oberfläche via App Inventor.
Kaufmännische Azubis wägen Chancen und Risiken des KI Einsatzes im beruflichen Kontext ab. Die Doppelstunde ist so konzipiert, dass sie sowohl im Homeschooling Unterricht, als auch in Einzelarbeit im Präsenzunterricht durchgeführt werden kann.