Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
MachineLearning - nur positive Auswirkungen auf unsere Gesellschaft?
In der Doppelstunde setzen sich die SuS mit den Auswirkungen des MachineLearning auf die Gesellschaft auseinander.
Lernzirkel zum Influencer-Marketing
Die SuS lernen verschiedene Formen des Influencer-Marketings kennen und bewerten diese. Zudem reflektieren sie ihr eigenes Kaufverhalten in Bezug auf Influencer-Marketing kritisch.
Vom Binärcode zur Kunst - Binärcode verstehen über Pixelgrafiken .
Wie denkt ein Computer. Wie lassen sich Binärcode Bilder darstellen. Erstellen von Bügelbildern zur Stärkung der motorischen Fähigkeiten Pixelgrafiken über Kunst. Je nach Auffassungsgabe mit unterschiedlichen Anforderungen gestaltet.
KI am Beispiel einer regionalen Projektgruppe mithilfe der „MemoreBox“
Die Lernenden lernen den Bestandteil der „Künstlichen Intelligenz“ als unterstützende pflegerische Intervention mit dem Bezug auf „Rehabilitationskonzepte“ nach chirurgischen Eingriffen am Beispiel der „MemoreBox“ kennen.
Codieren und Programmieren – Erste Schritte in die Programmiersprache
Die Kinder sammeln Fragen und Antworten zu bereits behandelten Sachunterrichtsthemen und erstellen auf der Basis ein Scratch-Projekt. Sie wählen einen passenden Hintergrund und Figuren aus und setzen gelernte Funktionen der Blockprogrammiersprache um.
Valentijn, de dag van de liefde. Liebesgrüße digital verschicken
Die SuS programmieren mithilfe von scratch eine digitale Grußkarte im Fremdsprachenunterricht. Die digitale Grußkarte dient hier als digitales Endprodukt des Unterrichtsthemas.
Cybermobbing
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum ein Bewusstsein für die Thematik Cybermobbing und im Umgang damit coole Sprüche dagegen zu entwickeln.
Benenn-App für die logopädische Therapie
In Kleingruppen sollen die SuS eine App mit dem App-Iventor (http://ai2.appinventor.mit.edu) entwickeln, mit denen PatientInnen Bilder benennen können. Die Aufgaben können verschiedene Modalitäten ansprechen (Bild-Schrift-, Bild-Textausgabe-, Schrift-Textausgabe-Zuordnung).
Carbonsäuren — Erstellen einer digitalen Lernkarte mit scratch
Erstellung einer digitale Lernkarte mit scratch zu einer Carbonsäure, um sich den Namen, die Strukturformel, die Eigenschaften und die Verwendung zu merken.
Echt Fake! - Wie Deepfakes als Propagandamittel eingesetzt werden
Die SuS lernen das Phänomen Deepfakes als Propagandamittel kennen und ermitteln Kriterien für das Erkennen von Deepfakes. Sie erstellen mit dem Tool Canva ein digitales Informationsposter.
Wir erstellen Präsentationen zu unseren Lieblingstieren mit „Keynote“
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit der App "Keynote" eigene Präsentationen zu ihren Lieblingstieren. Als Unterstützung erhalten sie einen Fragenkatalog und eine Checkliste. Die Kinder lernen die Funktionen der App "Keynote" - auch durch Ausprobieren - handelnd kennen.
„Lyrik-Quizkönige“ - Spielerisch lernen mithilfe der LearningApps
In einem ersten Schritt lernen die SuS verschiedene Quizformate auf www.learningapps.org kennen. Danach gestalten sie selbst kleine Quizanwendungen zum Thema „Gedichte“. Videotutorials und differenzierte Arbeitsaufträge runden das Unterrichtssetting ab.
Erstellen eines digitalen Portfolios zur Epoche des Barock
Die SuS erstellen ein digitales Portfolio zur Literaturepoche des Barock, das als verlinkte Vorlage zur Verfügung gestellt wird. Mittels Internetrecherche und dem Vorwissen aus dem Unterricht werden Aspekte der Epoche ausgewählt, gestaltet und am Ende präsentiert.
Erstellung eines digitalen Nachschlagebuches mit dem Book Creator
Die Schüler*innen erstellen mit dem Tool „Book Creator“ ihr eigenes digitales Nachschlagebuch zu vorgegebenen Themen und erweitern dabei unter anderem ihren Wortschatz.
Antrieb der Zukunft: Lithium- oder Natrium-Ionen-Akkumulatoren?
Die SuS setzen sich in diesem Material mit dem Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Akkumulatoren auseinander und entwickeln hierzu ein Stop-Motion-Video. Anschließend begründen diese, welcher Akkumulator besser geeignet ist und warum Metall-Ionen-Akkumulatoren verwendet werden.
Tech Titans
Die Unterrichtseinheit umfasst 9 Unterrichtsstunden und ist geplant als vertiefende Arbeitsphase nach abgeschlossener Lektüre von Dave Eggers Roman "The Circle", kann aber auch, in leicht abgeänderter Form, unabhängig vom Roman durchgeführt werden.
Das Hörvermögen
Mittels einer Wortwolke und eines digitalen Arbeitsblattes werden die Basics zum Hörvermögen ausgearbeitet.
Fakenews: Berichterstattung im Wahlkampf
Am Beispiel eines Auftrittes von Armin Laschet soll gezeigt werden, dass alleine durch die Auswahl der Bilder bzw. des Bildausschnittes ein falscher Kontext erzeugt werden kann.
Wir erstellen eine digitale Pinnwand - Die Sträucher der Hecke
Die Schüler*innen tragen alle Informationen ihres zuvor in der Gruppe erarbeiteten Pflanzensteckbriefs in eine digitale Pinnwand (Taskcards) ein und ergänzen dies mit passenden Bildern.
Orchesterinstrumente
Erstellen eines gemeinsamen Ebooks mit dem BookCreator zum Thema "Orchesterinstrumente"