Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Was macht der Landtag in Rheinland-Pfalz?
Die Lernenden erschließen sich selbstständig wichtige Inhalte zu der Frage, was der Landtag in Rheinland-Pfalz macht. Sie benutzen dazu das für sie neue Tool Learning Snacks mit integriertem Video und reflektieren ihre Erfahrungen mit dem Tool Answergarden.
Concept map zur Fettverdauung mit dem digitalen Whiteboard „Flinga“
Die SuS erstellen mit dem digitalen Whiteboard flinga (www.flinga.fi) kollaborativ eine Concept map zur Fettverdauung. Es werden den SuS Stichworte auf dem Whiteboard zur Verfügung gestellt. Diese Stichworte können verwendet werden und durch eigenen Stichworte ergänzt werden.
Valentine's Cards
Die SuS lernen die Tradition des Valentinstages sowie den entsprechenden Wortschatz kennen indem sie sich handlungsorientiert mit authentischem Material zum Thema Valentinstag auseinandersetzen und eine eigene Valentinstagskarte an ihre Klasse verfassen.
Kollaboratives Erstellen eines Instagram-Posts zu California Sights
Kollaborativ erarbeiten SchülerInnen auf Basis von vorgegebenen Informationstexten einen Instagrampost auf dem Social-Media-Simulator zeoob.com, welcher abschließend im Plenum auf einer digitalen Pinnwand präsentiert wird.
Nachweis der Innenwinkelsumme im Dreieck
Geführt in Geogebra "beweisen" die Schüler*innen, dass die Summe der Innenwinkel in allen Dreiecken immer 180° beträgt. Genutzt wird dafür zudem eine kleine Learningsnack-Einheit.
Fotosafari und Erstellen einer Keynote zum Brandschutz in der Schule
Die SuS begeben sich auf eine "Fotosafari" im Schulgebäude und fotografieren Geräte bzw. Vorrichtungen zum Brandschutz in der Schule. Mit diesen Bildern erstellen sie eine einfach Präsentation mit der App Keynote, die sie anschließend ihren Mitschülern präsentieren.
Wortwolke und digitales Arbeitsblatt zum Thema gesunde Ernährung
Mit den QR-Codes auf dem Arbeitsblatt arbeiten die SuS mit zwei Fobizz-Tools. Zunächst erfolgt der Einstieg in das Thema über eine Wortwolke. Anschließend bearbeiten sie auf einem digitalem Arbeitsblatt Fragen zum Thema "Gesund oder ungesund?"
Was ist GlĂĽck?
Das Ziel ist es, das Bewusstsein zu stärken, dass das Glück sowohl zufällig als auch gesteuert in unser Leben treten kann. Gegen zufälliges Glück sind wir machtlos, wir können nur reagieren. Die Schüler*innen sollen angeregt werden, in die Selbstverantwortung zu gehen.
Street Art im Stadtteil (QR Code/Book App)
SchĂĽler*innen entdecken ihren Stadtteil aus einem kreativen, bunten Blickwinkel und teilen ihre Street Art Entdeckungen und Recherchen, niedrigschwellig ĂĽber einen QR Code, mit Anwohnern und Besuchern ihres Stadtteils.
Gesunde Ernährung
Diese Unterrichtseinheit ermöglicht einen Einstieg in das Thema "gesunde Ernährung". Mit den Tools "Wortwolke" und "digitales Arbeitsblatt" setzen sich die Lernenden mit der Thematik auseinander.
Kinderrechte
Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema “Kinderrechte“. Die SuS sollen Zusammenhänge feststellen können: zwischen eigenen Wünschen und Bedürfnissen und den allgemeinen Rechten und den Kinderrechten. (Tools: Padlet, Lerning Snack, Learning App, Bookcreator).
Förderung der Medienkompetenz in der Schule
In dieser Unterrichtssequenz wird die Förderung der Medienkompetenz in Schulen kritisch reflektiert. Als Basis dienen der Medienkompetenzbegriff von Dieter Baacke und der "Medienkompetenzrahmen NRW".
Veränderung der Arbeitswelt
Digitalisierung und Automatisierung führen gegenwärtig zu einer beispiellosen Veränderung der Arbeitswelt. Verbunden hiermit ist jedoch auch ein Wandel der Arbeitszeitmodelle. An diese Problemstellung knüpft diese Unterrichtseinheit an.
Historie der Rechentechnik – wie alles begann!
• Historischer Überblick über die Entwicklung der Rechentechnik • Die ersten Computer • Steve Jobs vs. Bill Gates – Apple oder Microsoft?
Stop-Motion
Erstellung eines Stop-Motion-Filmes im außerschulischen Rahmen. Leseförderung, Einführung in Stop-Motion-Technik
Wir erstellen ein Römerbuch mit Book Creator
Die Kinder erstellen zum Abschluss des Themas Römer eine digitale Präsentation mit Hilfe der App Book Creator. In Gruppenarbeit werden Fotos/Bilder eingefügt, kurze Texte verfasst und Beiträge aufgesprochen.
Empowerment in der inklusiven Arbeit pädagogischer Fachkräfte
Thema: Diversität und Vielfalt mit Schwerpunkt auf Entwicklungsbesonderheiten im Kindes- und Jugendalter. In dieser ersten Einheit soll der Blick für die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung für Menschen mit Entwicklungsbesonderheiten gestärkt werden
Blick in die Zelle - wir erklären die Organellen
Die SuS erstellen in arbeitsteiliger GA eine Erklärfilm-Zusammenschau zur Feinstruktur der Zelle.
gleichmäßig beschleunigte Bewegung (Experiment)
Schüler*innen überprüfen die einzelnen Gesetzmäßigkeiten einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung im Videoexperiment und werten dieses ebenfalls mit einer Tabellenkalkulation aus.
Gefahren von "social Media"
Die SuS der 9. und 10. Jahrgangsstufen erarbeiten verschiedene Themenbereiche zu „social Media“. Die Informationen sollen ansprechend bzw. „kindgerecht“ ausgearbeitet werden. Die Ergebnisse werden an die SuS der 5. Jahrgangsstufe weitergeleitet.