Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
die Auszubildenden setzen sich mit den Anfängen der professionellen Sozialen Arbeit anhand von prägenden Persönlichkeiten verschiedener Arbeitsfelder auseinander.
Erstellung eines Werbeplakats zum Thema „Unsere Pläne für einen Schüleraustausch“ mit Hilfe von PowerPoint.
Die SuS fotografieren mit dem iPad einen beweglichen Papphund in verschiednen Gemütszuständen. Die Fotos werden in die App Book Creator eingefügt. Die SuS erklären die Körpersprache, die der Hund auf dem Bild zeigt
Die SuS erstellen eine Art Tagebuch mit dem Programm BookCreator. Am Ende soll ein abwechslungsreiches E-Book entstehen, das dem Leser einen vielfältigen Eindruck von der Lektüre vermittelt.
erste Schritte in ScratchJr, Programmierkonzepte, einfach Algorithmen, Schleife, bedingte Anweisung, digital Storytelling
Als Abschluss der Einheit Müll oder im Rahmen eines Aktionstages erstellen die SchülerInnen einen Erklärfilm zum Thema "Mülltrennung an unserer Schule". Dieser kann der Schulgemeinschaft zur Verfügung gestellt werden.
Powerpoint zu Passwörtern mit Erklärvideo & link zum Testen, zusätzlich Arbeitsblatt
Material zur Untersuchung der textegenerierenden KI Smoodin durch Schüler der Oberstufe (oder höhere Mittelstufe).
Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen intuitiven und spielerischen Zugang zum Binärsystem, das all unseren Computersystemen zugrunde liegt.
Die SuS nehmen Gottes Schöpfung wahr und dokumentieren ihre Begegnung und Erfahrungen in einem Schöpfungsbuch. Dafür gestalten sie im Bookcreator zu jedem Sinn eine Seite.
Die SuS einer Hauptstufenklasse einer Förderschule geistige Entwicklung erstellen am Ende der Einheit "Die Weihnachtsgeschichte" ein StopMotionVideo mit Hilfe von Playmobilfiguren und selbst gestalteten Kulissen.
In einem Zusatzkurs Mathematik (außerhalb des RLPs) sollen die Schüler*innen Tutorials zum Zauberwürfel mit dem eigenen Smartphone erstellen.
Mit dem Einsatz von Tablets und Smartphones erlernen die SuS, die Vor- und Nachteile ständigen Erreichbarkeit durch das Smartphone, sowie deren Veränderung durch Social Media Detox.
Die Unterrichtsstunde beschäftigt sich mit dem Cover und dem Titel der Lektüre "La composición". Die SuS sollen erste Hypothesen zum Thema der Lektüre entwickeln.
Sachtexterschließung durch Erstellung eines Videos auf www.simpleshow.com/de
future tense using “be going to”: die SuS erarbeiten Basiswissen, wiederholen die Grundgrammatik der Simple Present tense, Verneinungen und Frage-Form und nutzen dieses Basis für die Weiterarbeit.
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, sich die Nutzungsbedingungen ausgewählter Apps anzuschauen und das eigene Handeln in der digitalen Welt zu reflektieren.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Begriffe für Gefühle kennen, um diese differenzierter beschreiben zu können. Ich nutze die Stunde, um in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) einzusteigen.
Die Schüler*innen recherchieren im Internet mit Hilfe der Kindersuchmaschine fragFinn.de und sammeln Informationen, um die Fragen beantworten und das Arbeitsblatt ausfüllen zu können. Zur Überprüfung des Wissens füllen sie am Ende noch einen Lückentext aus.
Bewerbung mal anders. Warum nicht mal ein Video für den zukünftigen Arbeitgeber? Eine Minute Zeit, um sich als zukünftiger Mitarbeiter zu präsentieren: kurz und knapp mit eigenen Stärken, passend zum Profil des Arbeitgebers und dabei kreativ und selbstbewusst.