Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Trickfilm zum Wachstum einer Bohne
Die SuS dokumentieren das Wachstum einer Bohnenpflanze anhand der Kamerafunktion des Tablets und erstellen anschließend anhand der App "Stop Motion Studion" einen Trickfilm. Erstellt mit dem Worksheet Crafter – www.worksheetcrafter.com
Wir programmieren ein Jump-and-Run Spiel mit ScratchJr
Die vorliegende Unterrichtseinheit stellt den Abschluss einer Unter-richtsreihe dar. Dabei wenden die Schülerinnen und Schüler (SuS) ihr Vorwissen an, um ein eigenes Jump-and-Run Spiel in Anlehnung an das „Dino-Spiel“ von Google zu programmieren.
Wir programmieren ein eigenes Frosch-Quiz mit Hilfe von scratch.
Die SuS erstellen und programmieren mit Hilfe von Scratch ein eigenes Quiz zum Thema „Von der Kaulquappe zum Frosch“.
We design a board game – create a dice with scratch
Die Schülerinnen und Schüler haben das Programm scratch im Rahmen des Computerunterrichts kennengelernt. Im Englischunterricht wurde ein boardgame erarbeitet für das ein Würfel notwendig ist, der nun mit Hilfe des Programms erstellt werden soll.
Vokabelabfragen in Scratch programmieren
Die SchülerInnen programmieren eine Vokabelabfrage, um erste Grundlagen im Umgang mit Scratch kennenzulernen und selbst zu erproben.
Alles rund um Pixel
Das Unterrichtsmaterial befasst sich mit einer kindgerechten Definition des Wortes „Pixel“. Dabei lernen die Schüler und Schülerinnen, was hinter Pixeln steckt und was Bilder mit guter und schlechter Auflösung ausmacht. Sie entwerfen eigene Pixelbilder.
Geschichten zum Leben erwecken mit App Inventor
Die Schülerinnen und Schüler erstellen mit einer selbstgeschriebenen Bildergeschichte und dazu gezeichneten/im Internet gesuchten Bildern eine Bildergeschichten-App im App Inventor.
L'intelligence artificielle en cours de français
In dieser Unterrichtsstunde setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Künstliche Intelligenz auseinander und diskutieren sowohl damit verbundene Chancen als auch Risiken. Dabei werden sprachlich-kommunikative und digitale Kompetenzen erworben.
Wir erstellen ein Erklärvideo zur Rechtschreibung
In der Unterrichtseinheit sollen Rechtschreibfälle rund um lange und kurze Vokale wiederholt und in kurzen Erklärvideos mit Adobe Spark gefestigt werden.
Presenting a teachablemachine
SuS erarbeiten im Englisch-Unterricht eine PowerPoint Präsentation über ihr erfolgtes und dokumentiertes Training einer künstlichen Intelligenz mithilfe des KI-Lernangebotes von Google. Das Programm erkennt Gesten, Körperposen und Audioinhalte und reagiert darauf.
Spielerische Einführung in die Programmierung mit ScratchJr
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die SuS eine spielerische Einführung in die Grundprinzipien der Programmierung und dürfen anschließend kleine Programmieraufgaben mit der App ScratchJr bearbeiten.
Wer wird Reli-Millionär? - Die drei großen Weltreligionen
Das Quiz kann entweder zu Beginn, während oder nach einer Unterrichtsreihe zu den drei monotheistischen Religionen durchgeführt werden. Das vorliegende Quiz ist kurz gehalten, um den Schüler:innen weitere Möglichkeiten offen zu lassen, eigene Quiz zum Thema zu erstellen.
Was ist guter Unterricht?: Lehrerseminar (mit digitalen Tools)
Es geht in dieser 90-minütigen Sequenz darum, dass DaF-Lehrer*innen sich mit Kriterien für einen guten Unterricht nach John Hattie vertraut machen und die eigene Unterrichtspraxis anhand dieser Kriterien reflektieren.
Internet of Things (IoT)
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen einige Begriffe, Anwendungen und Technologien vom "Internet der Dinge" kennen.
QR-Code
Die Schüler*innen sammeln praktische Erfahrungen mit dem QR-Code: Sie überlegen sich Botschaften und generieren damit QR-Codes, die sie dann ausdrucken. Anschließend laufen die Schüler im Raum umher und decodieren die Codes ihrer Mitschüler*innen.
Passwortsicherheit
Die SuS überprüfen vorgegebene Passwörter anhand von fünf erarbeiteten Kriterien und mit Hilfe zweier Onlinetools auf ihre Sicherheit.
Willkommensroboter mit Scratch programmieren
Roboter gibt am Tag der Einschulung Informationen über Klassenlehrer/in preis.
Einstieg ins Coden – ein erstes Programm mit Scratch erstellen
Einstieg in das Programmieren mit Scratch für SuS mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung; Erstellen eines Englisch-Übersetzungsprogramms unter Verwendung einer Wort-Bild-Anleitung in einfacher Sprache
ARDUINO in der Schule - Einstieg mit dem BREADBOARD
ARDUINOS im Ph- und Inf-unterricht im Anschluss an die Einführung in die Elektrik. Schülerexperimente zum einfachen Stromkreis. Teil 1 führt das Breadboard ein. Im Teil 2 startet die Programmierung. Links sind im Dokument enthalten.
Einstieg in die Robotik und die Programmierung anhand des mBot
In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schüler*innen eine Einführung in das Thema Robotik und erlernen das Programmieren anhand des mBot über die Programmierplattform „Open Roberta Lab“.