Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Darstellen von Brüchen mithilfe von GeoGebra und Paint
In dieser Unterrichtseinheit soll das Thema „Darstellung der Brüche“ mithilfe der Programme GeoGebra und Paint vertieft werden.
Charaktereigenschaften von Artemis Fowl im Film untersuchen und deuten
Die SuS untersuchen und deuten individuell in ihrem Lerntempo die Charaktereigenschaften von Artemis Fowl im Film. Die Textanalyse sollte zu diesem Zeitpunkt bereits vorausgegangen sein. Benötigt wird zusätzlich: - Szene von Artemis Fowl - SuS-Endgeräte
Thematische Karten digital mit MapChart erstellen
Erstellen von thematischen Karten mit MapChart.
Nutzung digitaler Tools zur Erarbeitung des Lebens von Anne Frank
In dieser Unterrichtseinheit wird das Leben von Anne Frank und ihrer Familie im Hinterhaus in Amsterdam näher beleuchtet und unter Verwendung unterschiedlicher digitaler Tools vertieft.
Abfragen programmieren mit Scratch
Die Schülerinnen und Schüler erlernen erste Grundlagen im Umgang mit Scratch, indem sie eine eigene Abfrage für Latein-Vokabeln programmieren. Dabei bieten sich viele Möglichkeiten in der individuellen Gestaltung und damit auch in der Differenzierung.
A Virtual Sightseeing Tour: London
Die Schüler:innen erhalten den Auftrag eine virtuelle Sightseeing Tour durch London zu gestalten. Sie sollen einige der Hautsehenswürdigkeiten zeigen, bzw. besuchen.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz - Was ist das? Zeitstrahl historischer Ereignisse von Künstlicher Intelligenz zum Deep Learning; Begriffsklärung KI und ML und DL und Zuordnung historischer Ereignisse
Erstes Wissen KI
SuS sollen den Begriff „KI“ kennen- und einschätzen lernen. Dazu wird das vorhandene Wissen mit der Post-it-App abgefragt und danach über das „Gute-Äffchen-Böse-Äffchen-Spiel“ das Verarbeiten von Daten aufgezeigt.
Stop-Motion Film Buch "EIner für alle - alle für einen"
Nach der Besprechung erstellen die SuS in Kleingruppen einen Stop-Motionfilm mit selbsterstellter Kulisse und Figuren
Videodreh mit dem Smartphone: Erstellung eines Storyboards
In der Unterrichtseinheit wird die Verfilmung der selbst geschriebenen Geschichten mit Hilfe eines Drehbuchs und eines Storyboards geplant.
Der Füller - Produktion - Funktion - Schreiben
Der Füller als neues Schreibgerät wird vorgestellt. Die Schüler lernen den Füller durch ein Lernvideo kennen. Ihr Wissen überprüfen sie in LearningApps und einem Learning Snack.
Kollaborative Analyse einer Kurzgeschichte
Kollaborative Analyse einer Kurzgeschichte im Rahmen einer längeren Einheit, in der als Einstieg zunächst die Merkmale von Kurzgeschichten ebenfalls kollaborativ in Gruppen erarbeitet wurden.
Pfingsten - ein Berufungserlebnis
Schüler*innen setzen sich mit dem Gemälde „Pfingsten“ von Emil Nolde auseinander. Mithilfe des Tools Chatterpix versetzen sie sich in die Lage eine der dargestellten Personen und „verleihen ihr eine Stimme“
Deutschlands Bundesländer mit Book Creator
Die SuS recherchieren in Partnerarbeit in Büchern und im Internet nach Informationen zu einem der 16 Bundesländer Deutschlands. Sie erstellen mit den gesammelten Informationen eine kleine Präsentation mit Book Creator. Dafür nutzen sie Tablets.
Respektvoller Umgang im Netz
Das Unterrichtseinheit behandelt die Thematik von respektvollen und angemessenen Nachrichten in der digitalen Welt am Beispiel von WhatsApp Nachrichten. Die SuS setzen sich an verschiedenen Stationen mit verschiedenen Zugängen mit der Thematik auseinander. Mehrfach differenziert.
Rhythmen erstellen mit Garage Band
Die S*S erstellen in PA einen kurzen Rhythmus mit dem Drummer der App Garage Band (iPad), indem sie verschiedene Instrumente kombinieren und den Sound regulieren. Sie präsentieren ihr Arbeitsergebnis vor der Klasse.
Künstliche Intelligenz – Chance oder Risiko?
Was ist Künstliche Intelligenz? – Wir lernen verschiedene Themenbereiche von Künstlicher Intelligenz kennen und erlangen das Verständnis, was KI ist und mit welchen Vor- und Nachteilen es für unseren Alltag verbunden ist.
Diskussion über Einfluss von KI bei einer Entscheidungsfindung
In dieser UE stärken die SuS ihre Urteilskompetenz, indem sie mit Hilfe der „moral machine“ Dilemma-Situationen beurteilen und ihre Spontanurteile anschließend vor dem Hintergrund der möglichen Fehlerhaftigkeit künstlicher Intelligenz reflektieren und diskutieren.
Erstellen eines Learning Snacks zum Thema Zeichensetzung
Die SuS erstellen in Gruppen einen eigenen Learning Snack zum Thema "Zeichensetzung bei Satzreihen und Satzgefügen".
Erstellung eines Lernprodukts zum Thema „Programmiersprachen“
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die SuS Überblickswissen zum Thema "Programmiersprachen". Als Produkt ist eine Präsentation vorgesehen, die im Unterricht entweder analog oder digital vorgestellt wird.