Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Fun ways to work & practice: Introducing “Learningsnacks“ (Std.)
SuS lernen das übergeordnete Thema durch das Einstiegsszenario kennen (Repetition of topics for FHR) und werden nach einer Problematisierungs- und Organisationsphase an die „Learningsnacks“ als digitales Instrument des wiederholenden Lernens herangeführt. (Std.)
„Wer hat’s erfunden?“ Eine Mini-Dokumentation mit Clips erstellen
Erstellung eines kurzen Videofilms (Mini-Doku) mit der App Clips zum Leben und Wirken eines Entdeckers bzw. Erfinders.
EduBreakout für die Erzieher_innenausbildung im LF4
In der Unterrichtsstunde wird ein EduBreakout durchgeführt. Er hat das Thema: Was gehört zur Mathematik? Somit lernen die SuS ganz praktisch die Inhalte des Bildungsbereiches Mathematik in der Kita kennen. Die Rätsel sind hierbei auf die Auszubildende abgestimmt.
Pixel Art
Die SuS verstehen die Begriffe „Pixel, Megapixel, Auflösung und Subpixel“, zeichnen eigene Pixelbilder und lernen das RGB-Farb-Modell am Computer kennen. Sie stellen Farben am PC dar, so dass das Pixelbild „Sonnenblume“ entsteht.
Philosophieren mit und über KI
In fünf Modulen lernen die Schüler*innen zunächst mit und dann über KI zu philosophieren. Modul 1 fokussiert dabei das Philosophieren mit KI und ist ausgearbeitet, Module 2-5 sind durch Arbeitsblätter und kurze Infotexte für die Lehrkräfte als Vorschlag skizziert.
So klingt die Schöpfung
Gestalten einer Soundlandschaft zu einem Schöpfungstext
Die Definition der Ähnlichkeit und Eigenschaften ähnlicher Figuren
Die SuS erhalten ein (digitales) Arbeitsblatt mit einem QR-Code, der sie zur Plattform GeoGebra führt. Sie erarbeiten sich dann selbstständig den Begriff der Ähnlichkeit und notieren sich die Definition und Eigenschaften.
Media and Fake News
Schüler identifizieren gefälschte Nachrichten und erkennen über kreatives Schreiben, wie leicht sich Nachrichten fälschen lassen. Entspricht dem Lehrplan+ Bayern, Themenblock Medien und Fake News.
Von den Bedürfnissen des Menschen zur Nachfrage in der Wirtschaft
Die SuS lernen, was man unter einem menschlichen Bedürfnis nach Maslow versteht und wie daraus ein Bedarf und schließlich eine Nachfrage im wirtschaftlichen Sinn entsteht. Nach einer Klärung der Begriffe lernen sie diese voneinander zu unterscheiden und in Beispielen anzuwenden.
Zeichnen mit Keynote am iPad
S arbeiten mit der App Keynote, um sich und ihre Hobbys zu präsentieren. Aus einem Foto wird mittels Keynote eine Zeichnung angefertigt. Weitere Fotos können eingearbeitet werden. Mittels Animation und Vertonung entsteht ein kleiner Film.
Primzahlen mit Scratch
In dieser Unterrichtsstunde erkunden die Schüler*innen Primzahlen mittels eines Scratch-Programms. Im Anschluss sollen diese sich mit den Grundfunktionen von Scratch vertraut machen und daran anknüpfend selbst ein kleines Quiz zu Primzahlen für ihre Klassenkameraden erstellen.
Auswirkungen autonomen Fahrens auf die Gesellschaft
Chancen und Herausforderungen des autonomen Fahrens hinsichtlich der Themen Ethik, Gesellschaft, Infrastruktur, Ökonomie, Ökologie, Psychologie, Recht, Sicherheit, Technik und Verkehr.
Sichere Passwörter erstellen
Wie erstelle ich ganz problemlos verschiedene, sichere Passwörter?
Programmieren ohne Computer - Ein Bild senden
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, erste Einblicke in Codes zu erhalten.
Mythos Europa
Die Lernenden erstellen ein digitales Quiz zum Thema Europa. Dies kann ebenfalls für einen Projekttag genutzt werden.
Wie entstand die Celsius-Skala auf Thermometern?
Die SuS informieren sich eigenständig über die Entstehung der Celsiusskala und erstellen dazu ein Erklärvideo mit IMovie auf dem IPad.
Programmieren mit Scratch- Konzert im Wald
Eine Anleitung zum kreativen Programmieren mit Scratch für SchülerInnen, die bereits die Grundfunktionen kennengelernt haben und nun selbst etwas ausprobieren wollen.
Einführung in die Webprogrammierung
In dieser neunteiligen Stationenarbeit lernen die SuS die Grundlagen der Webprogrammierung in HTML. Themen: Aufbau HTML-Datei, Head, Body, Bilder, Tabellen und Listen einfügen und Verlinkung.
Einführung in die App ScratchJr an der Grundschule
Die Schüler*innen werden in die App ScratchJr eingeführt und erhalten die Gelegenheit die Funktionsweise kennenzulernen und kleine Anwendungen zu programmieren. Übersichtskarten zu den Befehlsblöcken können zur Hilfe genommen werden.
Quiz mit Scratch zu Unternehmensformen
Voraussetzungen: Scratch in Grundzügen eingeführt die wichtigstens Unternehmensformen wurden behandelt Partnerarbeit: Quizfragen + Antworten zum "Thema Unternehmensformen"