Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Digitale Präsentation einer Person aus der Geschichte mit Book Creator
Die SchülerInnen recherchieren im Internet zu einer Persönlichkeit aus der Geschichte, die gemeinhin als Vorbild angesehen wird, und erstellen zu dieser Persönlichkeit mit Hilfe des Tools Book Creator eine digitale, multimediale Präsentation.
#Cybermobbing - Eine (digitale) Posterausstellung
Die SuS erhalten eine EinfĂĽhrung ins Thema Cybermobbing und werden danach selbst aktiv. In Gruppenarbeit recherchieren sie verschiedene Themen rund um Cybermobbing und gestalten ein wissenschaftliches Poster.
Unser erster Trickfilm: Urlaub: Ein Tag in den Bergen
Die Kinder der „Vorschulgruppe“ in der Kita produzieren einen Trickfilm – eine Geschichte über den Ausflug in die Berge. Die Kinder erzählen, was in der Geschichte alles geschehen soll. Produziert wird mit Stop Motion Studio und vielem anderen mehr.
Les réseaux sociaux – chance ou danger?
In dieser konzipierten Unterrichtseinheit zum Thema Les réseaux sociaux – chance ou danger? wird in erster Linie die Kompetenz Sprechen fokussiert. Gleichzeitig soll eine kritische Reflexion zur Mediennutzung initiiert werden.
Erproben der digitalen Gitarre mit "Garage Band"
Die Schüler:innen nutzen die App "Garage Band" von Apple um verschiedene Musikinstrumente zu erproben. So können musikalische Produkte mit verschiedenen Instrumentengruppen eigenständig erstellt werden. Hier im Beispiel mit der digitalen Gitarre.
Interface-Gestaltung
SchĂĽler*innen erstellen fĂĽr andere SchĂĽler*innen Lernmodule inklusive LernerfolgsĂĽberprĂĽfung.
Bildung im digitalen Zeitalter gestalten
Welche Aspekte des „traditionellen“ Bildungsbegriffs haben im digitalen Zeitalter Bestand? Welche pädagogischen Konsequenzen sind bedeutsam, um Bildung im digitalen Zeitalter zu gestalten?
Sich einem Thema in einer digitalen Schreibkonferenz annähern
Diese Unterrichtsidee stellt ein Setting vor, das mit vielfältigen Themen verwirklicht werden kann. Die Lernenden entwickeln erste Ideen zu einem Begriff, gleichen diese mit einer Worterklärung ab und vertiefen schließlich ihre Annäherung in einem digitalen Schreibgespräch.
Digitale Erarbeitung der Merkmale von Kurzgeschichten
Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um den Einstieg in die Unterrichtseinheit „Kurzgeschichten“ über ein YouTube-Video zu den Merkmalen von Kurzgeschichten sowie über das Erstellen eines eigenen Learning Snacks.
Sozialpädagogische Ansätze als digitale Vernissage darstellen
Die Lernenden erarbeiten sich gruppenteilig sozialpädagogische Ansätze und präsentiere diese mittels H5P auf digitalen Pinnwänden.
Grundlagen Diabetes mellitus Typ II
Wiederholung/Vertiefung Diabetes mellitus Typ II - Anatomie/Physiologie Pankreas - Pathophysiologie Diabetes
Homo digitalis – Chancen und Risiken
Die SuS informieren sich anhand von 3 TV-Dokumentationen ĂĽber Zukunftstechnologien. In einer Diskussion tauschen sie sich ĂĽber Chancen und Risiken aus und entwickeln ein Grundsatzprogramm fĂĽr Rahmenbedingungen dieser Zukunftstechnologien.
Der Newstest - Wie gut bist du im Umgang mit Nachrichten im Internet?
Die Schüler überprüfen mit Hilfe eines digitalen Selbsttests ihre Fähigkeiten im Umgang mit Nachrichten im Internet. Lehrer erhalten eine Rückmeldung, in welchen Bereichen die Schüler Unterstützung benötigen sowie Lernbedarf haben.
digitales Storytelling - Bilderbuch einmal anders
In dieser Unterrichtseinheit gestaltet die Klasse ein digitales Figurenspiel. Ein Bilderbuch wird mit den SuS fächerübergreifend erarbeitet und gestaltet und mit spark.adobe zu einem digitalen Figurenspiel umgewandelt.
EinfĂĽhrung in ein digitales Lerntagebuch mit Task Cards
In dieser Lernaktivität wird ein digitales Lerntagebuch für die anschliessende Arbeit der Lernenden erstmalig genutzt. Sie erstellen beispielhafte Einträge (Posts), präsentieren ihre Posts und geben der Lehrkraft ein kurzes Feedback zur Arbeit mit dem Lerntagebuch.
#Delete Cybermobbing
Die SchĂĽler*innen analysieren und reflektieren die Problematik des Cybermobbings (Cyberbullying) anhand verschiedener Situationen. Ebenso dokumentieren und bewerten sie ihre Ergebnisse mit verschiedenen digitalen Tools wie Oncoo-Kartenabfrage, ZUMPad oder Padlet.
Erstellung einer digitalen Pinnwand zu einer Weltreligion
Die SuS bekommen einen Einblick in die verschiedenen Weltreligionen. Durch eine Internetrecherche mit der Kindersuchmaschine fragFinn.de finden die SuS die passenden Informationen zu der zugeteilten Weltreligion. Die gesammelten Informationen werden in einem Padlet notiert.
Digitales Merkheft zum Thema "Winkel"
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Winkel wird als fachspezifische Leistung ein digitales Merkheft zum Thema "Winkel" mit dem Programm Pages und dem iPad erstellt.
Einstieg neurologische Pflegephänomene
digitales Arbeitsblatt zum Einstieg in die Thematik, exemplarisch Schlaganfall, fĂĽr selbstgesteuerten oder lehrerbegleitenden Unterricht
Erstellung eines Fanprojektes zum Aggressionsabbau
Am Fallbeispiel "Fred" setzen sich die SuS mit Aggressionen auseinander, indem sie den soziologischen Erklärungsansatz zu Aggression von Wilhelm Heilmeyer anwenden und auf dieser Sachkompetenzgrundlage eine Videovorstellung eines aggressionsabbauenden Fan-Projektes erstellen.