Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
In dieser Unterrichtsstunde erstellen die SuS ein Deutschlandquiz in Scratch. Es ist die zweite Stunde, in der die SuS mit Scratch arbeiten. Erste Schritte in Scratch haben die SuS bereits kennengelernt.
Die Schüler*innen erstellen zu einem ihnen zugeteilten Land Europas eine Powerpointpräsentation und machen daraus ein Video. Wer mag kann dann die Videos auf "Taskcards" zum Beispiel verlinken auf einer Weltkarte und dies mit allen Schüler*innen teilen.
Ziel der Unterrichtseinheit ist einerseits die Aktivierung des fachlichen Wissens in Erdkunde; andererseits steht der überfachliche Kompetenzerwerb im Lernbereich Medienkunde im Vordergrund.
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Unterrichtsinhalte der vergangenen Reihe (Landschaftszonen der Erde) zu wiederholen, indem die SuS mit Scratch ein Quiz programmieren.
Die SchülerInnen erstellen zu ihrem zugeteilten Bundesland eine E-Book- Seite mit der App Book Crestor.
Die Schüler*innen erstellen eine Reise durch den Regenwald mit dem Programm Scratch. Dabei treffen sie eine Auswahl an verschiedenen Funktionen des Programms. Es ist natürlich auch auf alle anderen Sachthemen übertragbar.
Die SuS erstellen mit Scratch ein Quiz zu den Hauptstädten und Sehenswürdigkeiten Europas. Um der Heterogenität in den Klassen gerecht zu werden, werden viele Angebote für Erweiterungen gemacht.
Die Klasse setzt sich mit den Sehenswürdigkeiten von Berlin auseinander. In EA oder GA soll eine drei bis sechs minütige Podcast-Episode entwickelt werden. Hier wird die Einführungsstunde dargestellt.
Die Schüler*innen erwerben Bedienkompetenz des Tools Flinga, indem sie kollaborativ eine Mindmap zum Thema "America" erstellen.
In der vorliegenden Unterrichtseinheit animieren die SuS die Reise des Christoph Columbus in Scratch. Dabei werden Zufallszahlen, Koordinaten und Drehungen genutzt. Eine Verknüpfung mit dem Geschichtsunterricht oder einem passenden Lesetext bietet sich an.
Über ein Quiz zu den Hauptstädten werden erlernte Strukturen wie Algorithem, Schleifen, bed. Anweisungen,... wiederholt. Nun wird eine Auswahlmöglichkeit programmiert (Auswahl Hauptstädte Bundesländer/Nachbarländer) und die Programmierung insgesamt erweitert - ein Remix erstellt.
Die Schüler*innen sollen anhand eines selbst gewählten Gegenstandes aus ihrem persönlichen Besitz die globalen Produktionszusammenhänge aber auch soziale und kulturelle Folgen der Globalisierung erläutern. Dazu erstellen sie einen Legetrickfilm.
In dieser Unterrichtseinheit soll in Gruppenarbeit ein Buch über Österreichs Bundesländer mit der App „Book Creator“ erstellt werden. Es folgt zunächst eine Erklärung der App, anschließend eine Recherche in Teams und zum Abschluss eine Präsentation im Plenum.
Nachdem die SuS die Bundesländer und ihre Hauptstädte kennengelernt haben, wird nun gemeinsam eine interaktive Karte erstellt. Die SuS erstellen arbeitsteilig zu den Bundesländern Steckbriefe sowie Audiobeiträge, die in die Karte eingepflegt werden.
Die Schüler*innen erstellen in Kleingruppen einige Seiten im Book Creator zum Thema England. Informationen sollen über Kindersuchmaschinen und analoges Material recherchiert werden. Jede Gruppe hat außerdem die Aufgabe, ein Quiz über Learningapps.org zu erstellen.
Die SuS werden mithilfe einer (digitalen) Stationsarbeit zu Antarktika Polarforschern. Verwendete Tools: https://learningapps.org und https://www.mentimeter.com
Die SuS erstellen eine kurze Webseite mit www.telegra.ph zu einer ausgewählten Sehenswürdigkeit in Berlin und nutzen zu Erstellung noch weitere Seiten/Tools.
Einstieg in das Arbeiten mit Scratch im virtuellen Klassenraum. Gesteine sind Archive der Erdgeschichte, die mit naturwissenschaftlichen Methoden entziffert werden können. Ihre Geschichte soll mit Scratch spannend animiert werden.
Die SuS erstellen mit Hilfe von Scratch ein Quiz zum Thema „Stadt und Land“. Die Unterrichtsstunde kann ohne große Grundkenntnisse im Programmieren durchgeführt werden, da den SuS der Aufbau von Scratch gezeigt wird.
SuS lernen mit dem App Inventor ein Memory Spiel zu programmieren. Neues Element bildet die If-Abfrage.