Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS erstellen im Rahmen des Schullandheims verschiedene Podcast-Folgen. Dabei benutzen sie iPads um ihre Podcast-Folgen aufzunehmen und zu bearbeiten.
Zur Einführung in eine Lernsituation mit dem Titel "Das ist ungerecht! Was ist gerecht?"
Mit Hilfe eines Lückentextes unternehmen die SuS durch das Programmieren der Ozobots eine Reise durch Deutschlands Bundesländer.
Anhand der Biografien der Menschen, die die Informatik geprägt haben, eine Geschichte der Informatik darstellen und reflektieren
Mystery als Einstieg in eine Unterrichtseinheit zur Ökozone der Immerfeuchten Tropen am Beispiel des Ökosystems Regenwald.
In dieser Unterrichtseinheit entwerfen die Schüler:innen verschiedene kreative Kampagnen, um innerhalb der Schulgemeinschaft auf das Problem „Cybermobbing“ aufmerksam zu machen.
Die SuS lernen, wie sie ihr Smartphone vor „inneren“ und „äußeren“ Eindringlingen schützen können und wie sie bei einem möglichen Verlust des Smartphones ihre Daten sichern.
Nach der Besprechung erstellen die SuS in Kleingruppen einen Stop-Motionfilm mit selbsterstellter Kulisse und Figuren
Die SuS setzen die Themen Mondphasen und Finsternisse in Aufgabenformaten zum Thema Medienbildung in Kleingruppen kreativ um.
Was versteht man eigentlich unter Klimawandel? Was heißt das für uns? Und was können wir gegen den Klimawandel tun? Die Schüler*innen produzieren Erklärvideos um diese Fragen zu beantworten.
Verschwörungstheorien verbreiten sich besonders rasant über soziale Medien wie YouTube. In diesem Unterrichtsentwurf lernen SuS, was Verschwörungstheorien sind, wie sie sie erkennen und wie sie mit Menschen in ihrem Umfeld kommunizieren können, die sie damit konfrontieren.
SuS beenden digital ein bereits existierendes, ihnen aber nur halbiert bekanntes Kunstwerk. Die Übung kann innerhalb der Beschäftigung mit Kunstepochen als Zwischenübung dienen, bedarf aber Vorwissen der Schüler (Umgang mit dem digitalen Zeichnen, Kunstepochen, usw.).
Die SuS erstellen mit einer Kamera (Handy/Ipad) oder einer alternativen App ein Video über ihr Stadtviertel oder ihr Dorf.
Die SuS gestalten in Gruppen ein digitales Buch mit der App Book Creator zum Thema „Colours“. Dabei kann der Schwierigkeitsgrad variieren.
Die Unterrichtseinheit zeigt, wie simple ein Clip eines "Experimentes" vollständig und nachhaltig produziert werden kann. Diese Erkenntnis lässt sich wunderbar auf andere schulische Kontexte transferieren, sodass das Thema Videoproduktion Einzug in die Lebenswelt Schule erfährt.
Die SuS reflektieren Ihre praktischen Erfahrungen aus dem Praktikum hinsichtlich der zuvor erarbeiteten Unterrichtsinhalte zum Thema pädagogische Grundhaltung und Erziehungsstile. Dazu wird das Tool „Oncoo“ eingesetzt.
Die Schülerinnen und Schüler verfestigen ihr Wissen zum Thema Aktiv und Passiv, indem sie einen eigenen kurzen Erklärfilm erstellen.
Die Schüler sollen in Gruppen zum Thema "Klima" Fake-News selbst erstellen. Anschließend werden die Ergebnisse besprochen und diskutiert.
Die SuS führen eine Internetrecherche durch und erstellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mithilfe der App BookCreator ein Buch über die 7 Sakramente der katholischen Kirche.
In dieser Unterrichtssequenz erstellen die Kinder ihr eigenes Märchenbuch mithilfe von BookCreator. Dabei verschriften und illustrieren sie ihre eigenen Märchen und präsentieren diese in Form eines eBooks.