Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Im Rahmen der Unterrichtssequenz werden exemplarisch Datenbankauswertungen vorgestellt, welche in der Realität des Rettungsdienstes (teilweise) zur Qualitätssicherung und wissenschaftlichen Arbeit eingesetzt werden.
SuS lernen die grundlegenden Aspekte einer Datenbank und ihren Aufbau kennen.
SQL-Island ist eine spielerische Annäherung an SQL und Datenbanken. Das Text-Adventure-Lernspiel kann mit Hilfe von Datenbank-Abfragen und -Bearbeitungen gelöst werden.
Die SuS lernen die Elemente eines Entity-Relationship-Modells (ERM) kennen und erstellen aufgrund einer vorgegebenen Situati-on ein ERM. Im Anschluss Übungen.
Die SuS lernen die Elemente eines Entity-Relationship-Modells (ERM) kennen und erstellen aufgrund einer vorgegebenen Situation ein ERM. Im Anschluss Übungen.
Funktionsweise, Chancen und Gefahren von Suchmaschinen als SOL für wissenschaftliches Arbeiten
Es sollen Merkmale für die Manipulation von Diagrammen aufgestellt werden, sowie eigene manipulierte Diagramme entworfen und präsentiert werden. Zum Schluss soll eine Reflexion über die Gefahren und Auswirkungen von Manipulationen erfolgen.
In diesem mehrstündigen Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit der Thematik Künstliche Intelligenz auseinander. Nach einem allgemeinen Abriss folgt eine inhaltliche Vertiefung in Richtung der maschinellen Diskriminierung.
SuS programmieren chatbots mit scratch, die vorgefertigte Text-Antworten wiedergeben können. (Anschließend können die SuS u.a. Herausforderungen und Vorteile von social bots für die Persönlichkeitsentwicklung und Gesellschaft - fächerverbindend - diskutieren.)
Am Ende der Reihe zum Jugendroman „Erebos“ von Ursula Poznanski, der sich mit einem KI gesteuerten Computerspiels beschäftigt, sollen sich die SuS damit auseinandersetzen, ob es sich bei der KI im Buch noch um reine Fiktion handelt oder ob einiges bereits real ist.
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen einige Begriffe, Anwendungen und Technologien vom "Internet der Dinge" kennen.
In dieser Einheit lernen die SuS die Thema Beziehungen im ERModell kennen. Sie erarbeiten sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich sich mit verschiedenen Beziehungen auseinanderzusetzten.
Diese Unterrichtsstunde knüpft an die Vorübungen von AppCamps an. Die SuS wenden das Erlernte an und entwerfen das Konzept für eine eigene App aus dem Bereich Projektmanagement (ToDo-Listen/Zeiterfassung).
Mithilfe der fiktiven Musikerin Paula wird erklärt, was das Urheberrecht ist. Es geht um die Unterscheidung zwischen Idee und Werk. Im Anschluss wird der Begriff Lizenz eingeführt und die Schüler sollen mithilfe von lizenzfreien Bildersuchmaschinen ein Plakat erstellen.
In dieser UE lernen die SuS den menschlichen Lernvorgang aus biologischer Perspektive sowie den maschinellen Lernvorgang aus der informationstechnischen Perspektive zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden die Informationen in den Kontext "Bilderkennung" eingebettet.
Die SuS lernen die Syntax einfacher SQL Abfragen anhand von Beispielen und kleinen Übungen kennen.
Einführung in den Seriendruck - Bedingungsfelder (Wenn-dann-sonst); Folgestunden: Quizerstellung in Scratch; Schüler soll eigene Ideen entwickeln mit Hilfe von Beispielvorlagen; Lust auf Programmieren wecken
KI wird vor dem Hintergrund der Grundrechte diskutiert. Schüler*innen wird ein deutlicher Lebensweltbezug angeboten und anschließend am Beispiel des "Social Scor Systems" in China die Gefahren durch KI diskutiert. Dabei kommt auch die kulturelle Differenz zum tragen.
In der Unterrichtsstunde wird ein allgemeiner Einstieg in Python geboten und den SchülerInnen erste Gehversuche mit der Programmiersprache ermöglicht.
Die Schüler*innen programmieren mit Hilfe des "MIT-App-Inventors" eine eigene App, mit der man eine To-Do-Liste anlegen und Beiträge wieder löschen kann.