Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Dies ist eine kurze Unterrichtssequenz von 2x90 Minuten, in der sich die SuS selbstständig den Umgang mit dem Programm MuseScore erarbeiten und dieses im Anschluss selbstständig vielfältig anwenden zu können.
SuS finden mit Wortbausteinen Wörter zu einem Wortstamm. Diese Wörter sortieren sie zuerst nach Wortart. In dem Video bauen sie die Wörter noch einmal zusammen, erklären, dass man eine Wortart häufig an der Endung erkennt und dass sich der Wortstamm ändern kann.
Die SuS arbeiten eine Präsentation zu einem Thema (flexibel) aus. Als Ergebnissicherung f. d. Mitschüler erstellen sie einen LS, um das Wissen aus der Präsentation darin abzufragen. Anleitung für Learning Snack ist enthalten.
In dieser UE lernen die SuS den menschlichen Lernvorgang aus biologischer Perspektive sowie den maschinellen Lernvorgang aus der informationstechnischen Perspektive zu beschreiben und zu vergleichen. Dabei werden die Informationen in den Kontext "Bilderkennung" eingebettet.
Erstellung eines Stop-Motion-Filmes im außerschulischen Rahmen. Leseförderung, Einführung in Stop-Motion-Technik
Die SuS arbeiten in arbeitsteiligen Gruppen an einer vorgegebenen Auftragsstellung zum Oberthema American Dream. Die Ergebnispräsentation erfolgt im Format von Erklärvideos in Anlehnung an Clips der Firma explainity.
Die SuS recherchieren über eine Großstadt und erstellen in Gruppenarbeit ein Plakat. Sie nutzen hierfür die Apps QRCode Monkey und LearningApps. Anschließend werden die interaktiven Plakate mit der Methode der Expertenrunde in Form eines Museumgangs präsentiert.
In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit dem Thema Fake News auseinander, sie lernen die Hintergründe sowie Motive kennen und erfahren wie sie Internetquellen kritisch bewerten und Falschmeldungen erkennen können.
Die Kinder erstellen in Partnerarbeit ausgehend von Pflicht- und Wahlaufgaben ein eBook zu einem gewählten europäischen Land mittels der App „Book Creator“. Weiter erstellen sie eine Präsentation zu einer Sehenswürdigkeit dieses Landes anhand der Green Screen-Technik.
Mit der App ,,Canva" erstellen die Schülerinnen und Schüler digital einen Flyer über Sehenswürdigkeiten/Freizeitmöglichkeiten in der südfranzösischen Region Camargue (passend zu Unité 4 Balades et découvertes, Tous Ensemble 2, Klett Verlag 2014).
Die SuS begegnen bewusst Fake News, entlarven diese und erstellen eigene Fake News. Im Anschluss bietet sich die Möglichkeit, den Blick auf gesellschaftliche Konsequenzen von Fake News zu richten.
Die SuS erstellen im Rahmen des Schullandheims verschiedene Podcast-Folgen. Dabei benutzen sie iPads um ihre Podcast-Folgen aufzunehmen und zu bearbeiten.
Die SuS wenden quadratische Funktionen zur Lösung einer außermathematischen Problemstellung an. Sie erkennen die Problemsituation (Trifft der Ball den Korb?) und entwickeln Lösungsideen mit Hilfe einer grafikfähigen Mathematik-App (GeoGebra/ TI Nspire CAS-App).
Die Schüler*innen beschäftigen sich mit Sozialen Netzwerken, recherchieren zu einem Netzwerk ihrer Wahl und erstellen mit Hilfe des Programms Power Point eine Präsentation, die sie Ihrer Klasse vorstellen.
Das Spiel Twister kennt wohl jeder. Hier ist eine Version für ein Fingertwisterspiel programmiert für den Calliope mini. Geeignet für Kinder ab der Grundschule, Schwierigkeitsgrad einfach - ähnlich wie die Programmierung eines Calliope- Würfels. Viel Spaß beim Spielen!
In der Unterrichtseinheit wird die Verfilmung der selbst geschriebenen Geschichten mit Hilfe eines Drehbuchs und eines Storyboards geplant.
Die SuS erhalten eine Einführung ins Thema Cybermobbing und werden danach selbst aktiv. In Gruppenarbeit recherchieren sie verschiedene Themen rund um Cybermobbing und gestalten ein wissenschaftliches Poster.
Erarbeitung der Themenbereiche Phishing, Scamming und Abofallen anhand von Praxisfällen
Die SuS setzen sich in diesem Material mit dem Lithium-Ionen- und Natrium-Ionen-Akkumulatoren auseinander und entwickeln hierzu ein Stop-Motion-Video. Anschließend begründen diese, welcher Akkumulator besser geeignet ist und warum Metall-Ionen-Akkumulatoren verwendet werden.
Was ist Werbung? Wie ist Werbung entstanden? Wo und wann begegnen wir Werbung? Wie/ woran können wir Werbung erkennen? I Sichtbare Werbung II Verdeckte Werbung Wie wirkt Werbung? Wie beeinflusst uns Werbung? Gibt es Gefahren oder moralische Grenzen?