Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS programmieren den Calliope mini mit Open Roberta. Sie lernen dabei grundlegende informatische Zusammenhänge kennen.
Nach Einführung der Umfang- und Flächenberechnung von Rechtecken kann mithilfe des Calliope mini ein kleines Programm geschrieben werden, das die Rechenarbeit übernimmt (Binnendifferenziert)
In dieser Unterrichtseinheit programmieren die SuS den Calliope so, dass dieser als Wecker eingesetzt werden kann.
Spiel: Der Calliope mini spielt 4-10 verschiedene Farben vor und fragt im Anschluss, welche Farbe die x-te Position hatte.
Ziel ist die Programmierung eines Calliope mini-Abstandsmessers, der den Benutzer in Zeiten von „Covid-19“ den Abstand zu anderen Personen anzeigt und warnt, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten wird.
Die Schülerinnen und Schüler programmieren einen Zeitzähler mit dem Calliope mini, der auf ein Tabata-Workout ausgerichtet ist.
Einführungsstunde für den Calliope und der Software MakeCode
Die SuS untersuchen mit Hilfe des Editors MakeCode das Verhalten der RGB-LED auf dem Calliope. Dabei setzen sie sich mit der Farbmischung, dem RGB-Code, Zufallszahlen und Zeiten auseinander.
Programmierung eines Calliope mini auf einem fahrbaren Untersatz (hier: Calli:bot)
Programmierung eines Würfels für den Calliope Mini (in MAKECODE), der durch Schütteln aktiviert wird.
Würfelergebnis des Calliope mini als Zahl, als Würfelaugen, dann Test und Vergleich der Würfel mit einem analogen Würfel, Diskussion über Fairplay . Dann einen gezinkten Würfel programmieren, Differenzierungsaufgaben für Schnelle.
Die Schülerinnen und Schüler sollen den Calliope so programmieren, dass damit Punkte gezählt werden können. Die Problemstellung ist 3stufig aufgebaut, vom einfachen Zählen eines Teams bis zum Zählen von zwei Teams mit Sonderpunkten.
In der Englischstunde wird die Fragestellung vertiefend geübt, indem der Calliope mini zufällige Symbole anzeigt, auf deren Grundlage Fragen gebildet werden sollen.
Eine Stunde, in der die SuS die Möglichkeit des Calliope mini kennenlernen, Töne wiederzugeben.
Die Schüler*innen programmieren im Open Roberta-Lab ein laufendes Herz, eine Art Leuchtreklame, das auf dem Calliope-Display von unten nach oben wandert.
Ziel ist die Implementation einer Stoppuhr für einen Calliope mini. Start und Stop erfolgen über die Knöpfe A und B.
In der Unterrichtsstunde programmieren die SuS einen Trainer für Notenwerte und ihre Namen auf dem Calliope mini.
Mit dieser Einheit verdeutlich Ihr Euren SuS die Analogie von Lebewesen und Computern (ein Computer kann – durch Sensorik – sehen, hören, …). Der Calliope eignet sich hervorragend, da er von den Kindern schnell als eine Art „Kuscheltier“ liebgewonnen wird.
Herstellen eines Objektträgers für den Calliope-mini. Herstellen eines Solarmoduls aus einem Solarbausatz für den C.-m.
Die Sensoren des Calliope Mini werden angesprochenund mit Bedingungen (wenn/dann) verknüpft, sodass bei bestimmten Grenzwerten eine Warnung erfolgt.