Inhaltlicher Aufbau und Tipps zur Online Fortbildung

Herzlich Willkommen und schön, dass du hier bist!

Dich erwartet in dieser Fortbildung im ersten Modul ein Einstieg ins Thema. Wir schauen uns gemeinsam an, warum Partizipation in Schule und Unterricht wichtig ist und welche Stufen von Beteiligung es gibt. Am Ende der Übung machst du einen Einschätzungstest für deine Schule: Auf welcher Stufe von Partizipation steht deine Schule?

Im zweiten Modul zeige ich dir erste, einfache aber sehr funktionale partizipative Methoden, die du in deinem Unterricht einsetzen kannst. Du erhältst dort auch gleich das Material, wie Bodenanker oder digitale Tafeln, um diese Methoden unkompliziert selbst umsetzen zu können.

Im dritten Modul stelle ich dir komplexere Beteiligungstool vor und zeige dir am Beispiel, wie sich diese kombinieren lassen, so dass du erste eigene Partizipationsprojekte starten kannst, wie z.B. eine Fishbowlmethode im Fachunterricht, die gemeinsame Erarbeitung von Klassenregeln oder das Abhalten eines ersten Klassenrats. Auch hier erwarten dich wieder viele praktische Tipps und Tricks und Materialien zur Umsetzung.

im vierten Modul werfen wir einen Blick darauf, wie Großstrukturen an einer Schule aussehen können. Dazu stelle ich dir die Schülervertretung, das Grundschulparlament und die Stufenräte der Sek I und Sek II einer Schulpreisträgerschule vor. Anschließend überlegen wir gemeinsam, wie Partizipation in Schule noch aussehen kann und befüllen das "Schulhaus der Partizipation".

Das letzte Modul gibt einen Ausblick, wie du erfolgreich in mehr Partizipation in deinem Unterricht oder an deiner Schule starten kannst. Du erhältst außerdem ein Handout. 


Hier noch ein paar Tipps:

  • Pausiere die Videos, wann du willst! Wenn es zu schnell geht oder du etwas nachlesen möchtest, einfach Pause drücken. Du kannst mit Hilfe des kleinen Einstellungs-Rädchens (unten rechts im Video) die Geschwindigkeit der Videos einstellen.
  • Es gibt auch kleine Übungen. Ich empfehle, die Übungen zu machen. Dann kannst du dein erlerntes Wissen direkt praktisch anwenden.
  • Du kannst die Fortbildung auf einmal durcharbeiten oder jederzeit unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt weitermachen. Du siehst jeweils deinen aktuellen Fortschritt.
  • Klicke oben in der Leiste auf "Fertig und weiter", damit die jeweilige Lektion als erledigt markiert wird. Das ist wichtig, damit du immer deinen aktuellen Fortschritt sehen kannst.
  • Wenn die Fortbildung den Fortschritt 100 % hat, kannst du deine Teilnahmebescheinigung herunterladen.