Online-Fortbildung
Barcamps in der Schule organisieren und umsetzen
Team & Relationship Building Lehrkräfte Schulleitungen Lehrkräfte in leitender Position
Dauer: 2 Stunden
Online-Fortbildung
Barcamps in der Schule organisieren und umsetzen
Team & Relationship Building Lehrkräfte Schulleitungen Lehrkräfte in leitender Position Elementary School Secondary School Vocational School Special School Beginner Advanced
Ein Barcamp ist als sogenannte „Unkonferenz“ ein intensives und kreatives Fortbildungsformat, das mit den Menschen als Teilgeber*innen vor Ort geplant und gestaltet wird. Es fördert den Austausch sowie das Lernen und Netzwerken zu Themen und Fragen, die die Menschen bewegen – auch in Schule. In dieser Online-Fortbildung lernst du, was bei Vorbereitung und Planung eines solchen Barcamps zu beachten ist und wie ein typischer Barcamp-Tag ablaufen kann. Neben Hinweisen zur Moderation erhältst du dafür hilfreiche Tipps und Anleitungen, die du in verschiedenen Übungen praktisch anwenden kannst. So lernst du Schritt für Schritt, wie du Voraussetzungen schaffst, Sessions organisierst und durchführst sowie das gesammelte Wissen nachhaltig dokumentierst und weitergibst. Im Anschluss dieser Fortbildung kannst du dein eigenes Barcamp planen, vorbereiten und durchführen.
Lernziele
- Du lernst, was ein Barcamp ist und welche Chancen es für den Einsatz in Schule bietet.
- Du erfährst, welche Voraussetzungen du dafür im Vorfeld schaffen solltest.
- Du lernst, welche technischen und organisatorischen Vorbereitungen getroffen werden müssen.
- Du erhältst Tipps zur Moderation und Erstellung einer erfolgreichen Sessionplanung.
- Du erfährst, wie ein Barcamp abläuft und was am Tag der Durchführung beachtet werden muss.
- Du lernst digitale Tools und Methoden zur Durchführung eines Online-Barcamps kennen.
Tom Mittelbach ist seit über zehn Jahren Fachoberlehrer an einer Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg. Er unterrichtet die Fächer Sport, Naturwissenschaft und Technik sowie Ethik. Er hält Keynotes zum Thema Agilität und bringt mit Workshops und seinem Buch „Scrum in die Schule!“ das agile Rahmenwerk in die deutschen Klassenzimmer.
Als Fortbilder führt er unter anderem pädagogische Tage, Design Sprints, Barcamps und erlebnispädagogische Fortbildungen durch.
Bevor er in den Schuldienst kam, arbeitete er ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm. Mehr Informationen gibt es auf seiner persönlichen Website sowie Scrum in die Schule.
Als Fortbilder führt er unter anderem pädagogische Tage, Design Sprints, Barcamps und erlebnispädagogische Fortbildungen durch.
Bevor er in den Schuldienst kam, arbeitete er ein Jahrzehnt als Streetworker in Ulm. Mehr Informationen gibt es auf seiner persönlichen Website sowie Scrum in die Schule.
Diese Themen könnten dich auch interessieren
Häufig gestellte Fragen
Die meisten Fortbildungen eignen sich für Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schulformen. Wenn das nicht der Fall ist, erkennst du das bereits im Titel der Fortbildung (z. B. Lerntheken in der Grundschule).
Du brauchst für die Fortbildung deinen Computer oder dein Tablet, dein Smartphone (teilweise für die Apps), ein leeres Blatt Papier oder ein leeres Dokument und dein Lieblingsgetränk.
Ja, du kannst dich kostenfrei registrieren und dir einige Lektionen anschauen. Wenn es dir gefällt, kannst du die Fortbildung kaufen.
Ja, du kannst die Fortbildung bei deiner Schulleitung genehmigen und anerkennen lassen. Kläre den individuellen Fall am besten mit deiner Schulleitung.
Ja. Innerhalb der ersten 30 Tage nach Bestellung kannst du dich an uns wenden und du bekommst deine gezahlten Gebühren komplett erstattet. Wende dich in solchen Fällen gerne an support@fobizz.com.
Für Schulen haben wir eine Schullizenz. Diese lohnt sich schon ab fünf Personen. Infos dazu gibt es hier: https://fobizz.com/angebote-fur-schulen-und-gruppen/#top.
Ja, unsere Angebote sind für alle Personen im Bildungsbereich relevant. Wenn du dir unsicher bist, melde dich gerne bei uns unter support@fobizz.com.