All available courses


Fobizz Flatrate
Mit der Fortbildungs-Flatrate erhältst ein Jahr lang Zugriff auf ALLE Online-Fortbildungen. Du kannst dich unbegrenzt zu aktuellen Themen weiterbilden und an beliebig vielen Online-Fortbildungen teilnehmen: zu jeder Zeit und an jedem Ort.


Digitale Lernwelten mit Padlet gestalten
Mit Padlet kannst du Unterrichtsstunden und auch ganze Unterrichtseinheiten einfach und übersichtlich digital abbilden. In der Fortbildung lernst du alle wichtigen Funktionen des Tools kennen und kannst es direkt für deine nächste Stunde im Fernunterricht einsetzen.


QR-Codes im Unterricht
QR-Codes bieten dir eine einfache Möglichkeit, um deinen Schüler*innen Links und viele weitere Informationen unkompliziert zur Verfügung zu stellen. In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du QR-Codes vielfältig in deinem Unterricht einsetzen kannst.


Ideen und digitale Tools für kreativen Präsenz- und Fernunterricht
In dieser Online-Fortbildung lernst du Ideen und digitale Tools für die kreative Gestaltung von Präsenz- und Fernunterricht kennen. Dabei geht es u.a. um kollaborative Zusammenarbeit, Kommunikation und Feedback.


Mikro-Fobi: Interaktive Arbeitsblätter im PDF-Format erstellen
In dieser Mikro-Fortbildung lernst du, wie du interaktive Arbeitsblätter im PDF-Format erstellst, die deine Schüler*innen digital bearbeiten und ausfüllen können.


iPads im Unterricht - erste Schritte
Es gibt viele Möglichkeiten iPads in den Unterricht zu integrieren. In dieser Fortbildung lernst du erste Schritte und wichtige Grundfunktionen des iPads kennen.


Digitale Werkzeuge für den Unterricht
Lerne frei verfügbare, digitale Werkzeuge für den Einsatz im Unterricht kennen. Die digitalen Tools sind Helfer für den Unterricht, motivieren die Schüler/innen zur Kollaboration und ermöglichen interaktive Lerneinheiten.


Digitale Medien im Deutschunterricht - Sprechen und Zuhören
Wie kannst du digitale Medien gewinnbringend in deinen Deutschunterricht integrieren? In dieser Fortbildung lernst du Tools und Methoden kennen, mit denen du die Kompetenzbereiche „Sprechen“ und „Zuhören“ bei deinen Schüler*innen fördern kannst.


Mikro-Fobi: Lernvideos interaktiv gestalten
In dieser Mikro-Fortbildung lernst du, wie du interaktive Lernvideos erstellst und deine Videos mit Fragen, Kommentaren und weiteren interaktiven Inhalten versehen kannst. So kannst du den Lernfortschritt deiner Schüler*innen verfolgen.


Strategien & digitale Tools zum Selbst- und Zeitmanagement
Die To-Do-Liste wird länger, der Tag kürzer. In dieser Fortbildung geht es um Methoden, wie du einen Einstieg in die Arbeit findest, deine Zeit strukturieren und dein digitales Chaos organisieren kannst. Du lernst digitale Tools kennen, die dich dabei unterstützen können.

Arbeiten mit LOGINEO NRW: Schule Online
In dieser Online-Fortbildung lernst du die wichtigsten Funktionen der Plattform LOGINEO NRW Schule Online kennen und wie du sie sinnvoll für deinen Unterricht nutzt.


Digitale Medien in der Grundschule
In dieser Fortbildung lernst du, wie du digitale Medien in der Grundschule kreativ und sinnvoll einsetzen kannst. In vielen praktischen Übungen testest du verschiedene Ideen und Tools, die du direkt in deinem Unterricht nutzen kannst.


Digital unterrichten: Das virtuelle Klassenzimmer
Video-Konferenzen, Inhalte und Dokumente teilen und präsentieren, Kollaborativ zusammenarbeiten: In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du mit Hilfe verschiedener Tools deine Schüler*innen digital unterrichten kannst und wie das virtuelle Klassenzimmer gelingen kann.


Das Kanban Board: Selbstgesteuertes Lernen fördern
Mit einem Kanban Board kannst du deinen Unterricht analog und digital ganz einfach strukturieren. Die agile Methode fördert das selbstgesteuerte Lernen im Präsenz- oder Fernunterricht und hilft Schüler*innen Projektarbeiten und Lernaufträge selbstständig zu organisieren.


Erklärfilme im Unterricht
Wie kann man einfach und günstig eigene Erklärfilme im Unterricht erstellen? In dieser Fortbildung bekommst du eine praktische Anleitung wie du Erklärfilme mit deinen Schüler/innen erstellen kannst.


Klimawandel und Nachhaltigkeit im Unterricht
Die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit sind bei allen präsent. In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du Bildung für nachhaltige Entwicklung in deinen Unterricht integrieren kannst – mit Hilfe digitaler Tools und kostenfreier Unterrichtsmaterialien.


Mikro-Fobi: Digitale Umfragen durchführen
Terminabsprachen mit Eltern, Abstimmungen im Kollegium oder Stimmungsbilder in der Klasse: In dieser Mikro-Fortbildung lernst du, wie du einfach und datensicher digitale Umfragen mit dem Tool nuudel durchführen kannst.


Mikro-Fobi: Kollaboratives Arbeiten mit einem digitalen Whiteboard
Hier lernst du, wie du mit Flinga ein digitales Whiteboard erstellst und methodisch sinnvoll zur Kollaboration im Unterricht einsetzt. Zusätzlich bekommst du: Tipps, eine Einführung in weitere Funktionen und eine Übersicht von Anwendungsmöglichkeiten für deinen Unterricht.

3D-Druck im Unterricht
Durch den Einsatz von 3D-Druck im Unterricht vermittelst du deinen Schüler*innen wichtige Schlüsselkompetenzen. In dieser Fortbildung lernst du eigene 3D-Modelle zu erstellen und wie du 3D-Drucker in Schulen am besten einsetzt.


Einsatz von digitalen Karten im Erdkundeunterricht
In dieser Online-Fortbildung lernst du, digitale Karten im Erdkunde- bzw. Geografieunterricht vielfältig einzusetzen. Du lernst dazu vier kostenfreie digitale Kartendienste kennen, die sich für den Erdkundeunterricht gut eignen und die du einfach und sinnvoll einsetzen kannst.


SPIEGEL Ed – Nachrichtenkompetenz fördern
Was bedeutet Pressefreiheit? Und wer steckt hinter Fake News? Die Bildungsinitiative SPIEGEL Ed bietet Unterrichtsmaterialien und Videos, mit denen du deinen Schüler*innen Nachrichten- und Medienkompetenz vermitteln kannst.

Das Internet-ABC - medienkompetent in der Grundschule
In dieser Fortbildung lernst du, wie du das Internet-ABC einsetzt, um die Medienkompetenz von Kindern in den Klassenstufen 1 bis 6 zu fördern. Du erkundest die Möglichkeiten des Internet-ABCs interaktiv und lernst, wie du die Angebote direkt in deinem Unterricht umsetzt.


Microsoft Teams - Grundlagen für Schule und Unterricht
In dieser Online-Fortbildung lernst du die Grundfunktionen von Microsoft Teams: Wie du mit deinen Schüler*innen kommunizierst, wie du dich in Teams organisiert und wie du gemeinsam mit deinen Schüler*innen Aufgaben bearbeitest.


Microsoft OneNote – Grundlagen für Schule und Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du die Grundlagen zu Microsoft OneNote: Welchen Nutzen dir das Programm als Lehrkraft bringt, wie du digitale Notizbücher erstellst und wie du diese nutzt, um all deine Dokumente zentral an einem Ort zu verwalten.


Sexting & Nacktbilder im Netz
Besonders an Schulen verbreiten sich intime Bilder oder Videos rasant. In der Fortbildung wird thematisiert, warum Jugendliche Nacktbilder aufnehmen, versenden oder weiterleiten. Es werden rechtliche Rahmenbedingungen sowie Möglichkeiten der Prävention aufgezeigt.


Mikro-Fobi: Video-Konferenztool inklusive Whiteboard und Online-Texteditor
Meetzi vereint Video-Konferenztool, digitales Whiteboard und Online-Texteditor in einer Anwendung. In dieser Mikro-Fortbildung lernst du, wie du diese Funktionalitäten für deinen Hybrid- und Fernunterricht nutzt und eigene virtuelle Klassenzimmer erstellst.


Medienkompetenz – verstehen und fördern
Was ist unter Medienkompetenz zu verstehen und wie kannst du sie bei deinen Schüler*innen fördern? In dieser Online-Fortbildung lernst neben den theoretischen Grundlagen auch kostenfreie Materialien zur Medienkompetenzförderung im Unterricht kennen.


Kinder und Werbung – Werbekompetenz fördern
Werbung ist ein fester Bestandteil des Alltags von Kindern & Jugendlichen. In dieser Online-Fortbildung erhältst du einen Überblick über vielfältige Werbeformen und lernst, die Werbekompetenz deiner Schüler*innen zu fördern.


Agiles Arbeiten in Schule und Unterricht
Die Fortbildung gibt dir einen Einblick in das Agile Arbeiten. Lerne die beiden Frameworks »Kanban« und »Scrum« kennen und erfahre, wie du sie im Unterricht einsetzen kannst. Agil zu arbeiten macht den SchülerInnen Freude und stärkt ihr Selbstvertrauen.


Sketchnotes – Visualisierung für den Unterricht
Sketchnotes sind visuelle Notizen. In dieser Online-Fortbildung lernst du kreative Methoden und Techniken zum Visualisieren und Präsentieren, um Inhalte und Sachverhalte in Schule und Unterricht schnell und effizient zu notieren und visuell aufzubereiten.


Entrepreneurship Education – Gründergeist im Klassenzimmer
In dieser Fortbildung lernst du die Grundsätze des unternehmerischen Denkens und Handelns kennen. Du lernst Initiativen und Materialien kennen und erfährst, wie du das Thema Unternehmertum in deinen Unterricht integrieren kannst.


Stop Motion Videos im Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du, wie du mit deiner Klasse eigene Stop Motion Videos erstellen kannst. Mit der Stop Motion-Tricktechnik können Schüler*innen kreative Videoclips drehen.


Mikro-Fobi: Selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Lernpfaden
Mit Lernpfaden können Schüler*innen selbstgesteuert lernen. In dieser Fortbildung lernst du in kurzer Zeit, wie du einen digitalen Lernpfad gestaltest, verwaltest und wie du ihn im Unterricht gut anwenden kannst.


Mikro-Fobi: Datensichere Cloud
Du lernst den Cloud-Dienst CryptPad kennen, erstellst kollaborative Dokumente (z.B. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationen) und bekommst neue Ideen, wie du diese digitale Form der Zusammenarbeit in deinen (Fern-)Unterricht integrieren kannst.


Mikro-Fobi: Eine digitale Tafel für das virtuelle Klassenzimmer
Mit Whiteboard.fi kannst du unkompliziert und datensicher digitale Klassenräume erstellen. Hier lernst du die wichtigsten Eigenschaften und Funktionen des Tools kennen und kannst es in praktischen Übungen sofort testen.


Microsoft Excel für Schule und Unterricht
Microsoft Excel kann dir die Organisation deines Schulalltags stark erleichtern. In dieser Online-Fortbildung lernst du Schritt-für-Schritt die Grundlagen im Umgang mit Excel und die wichtigsten Funktionen für Schule und Unterricht.


Digitales Storytelling im Unterricht
Mit dem kostenlosen Tool Adobe Spark können Schülerinnen und Schüler einfach und unkompliziert Videos, Webseiten und Infografiken erstellen. Wie das funktioniert, lernst du in dieser Online-Fortbildung.


Fake News im Unterricht
Ein Drittel der deutschen Schülerinnen und Schüler ist nicht in der Lage, Fake News zu erkennen. Lerne, wie du das Thema Fake News im Unterricht thematisieren kannst und wie du die Medienkompetenz deiner Schüler*innen stärkst, um einen reflektierten Umgang mit Medien zu fördern.


Cybermobbing verstehen und präventiv handeln
In dieser Online-Fortbildung lernst du, wie du Cybermobbing im Unterricht präventiv begegnen kannst, deine Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisierst und wie du als Lehrkraft im Ernstfall reagieren solltest.


Suchmaschinen: Überblick & Einsatz in der Schule
In dieser Fortbildung lernst du, wie Suchmaschinen funktionieren und wie du und deine Schüler*innen Suchmaschinen reflektiert im Unterricht und zur Recherche nutzen können. Denn Googeln ist nicht gleich bedeutend mit Recherchieren – und Recherchieren will gelernt sein.


Digitale Portfolios im Unterricht mit Seesaw
In dieser Fortbildung lernst du die Arbeit mit digitalen Portfolios im Unterricht kennen, um Lernprodukte im Unterricht digital zu sammeln, zu teilen und zu reflektieren. Das Lernen selbst wird sichtbar gemacht und der Lernprozess der Schüler*innen rückt in den Fokus.


Künstliche Intelligenz - Verstehen & praktisch erleben
Wie lernen Maschinen? Was macht sie intelligent? Und wird KI die Bildung verändern? In dieser Online-Fortbildung lernst du mit vielen Beispielen und praktischen Übungen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz und wie du diese im Unterricht vermitteln kannst.


digital.learning.lab – Digitale Bausteine für den Unterricht
In dieser Online-Fortbildung lernst Du das digital.learning.lab (dll), ein digitales Kompetenzzentrum für die Unterrichtsgestaltung kennen. Das dll hilft Dir, praktische Ideen für den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu finden.


Freie Bildungsmaterialien (OER)
In dieser Fortbildung lernst du, wie du freie Bildungsmaterialien, die als OER (Open Educational Resources) lizenziert sind, für deinen Unterricht finden, nutzen und anpassen kannst. Du lernst auch eigenes OER-Material zu erstellen.


Programmieren lernen mit Scratch
In dieser Fortbildung lernst du, wie du mit deinen Schülerinnen und Schülern im Unterricht kinderleicht eigene digitale Anwendungen entwickeln kannst und dabei spielerisch Grundlagen der Programmierung vermittelst.


Videodreh mit dem Smartphone – Mobile Reporting im Unterricht
Lerne, wie Schüler*innen mit dem Smartphone ganz einfach spannende Reportagen, Interviews, Erklärfilme und Berichte drehen können. Durch die kreative Arbeit lernen sie spielerisch die Arbeit von Journalist*innen kennen und bereiten Unterrichtsthemen multimedial auf.


Powerpoint - Grundlagen für Schule und Unterricht
Themen und Unterrichtsinhalte anschaulich darstellen, präsentieren und Unterrichtsstunden multimedial anreichern. In dieser Fortbildung lernst du praxisnah Grundlagen und wichtige Funktionen von Microsoft Powerpoint (Version 365) kennen.
.png)

Powerpoint - Aufbaukurs für die Schule
Animierte und interaktive Präsentationen gestalten, Audio und Video interaktiv einbinden oder Erklärvideos mit PowerPoint aufnehmen? In diesem Aufbaukurs lernst du praxisnah wichtige Funktionen im Umgang mit Microsoft Powerpoint (Version 365) für die Schule kennen.


Datenschutz für Schule und Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du alles, was du als Lehrkraft zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) wissen musst und wie du das Thema Datenschutz mit deiner Klasse thematisieren kannst.


Informatik im Alltag
In diesem Kurs werden grundlegende Konzepte der Informatik einfach und niedrigschwellig erklärt: Code, Programmiersprachen, Internet, WWW, HTML und viele andere Begriffe werden erklärt und begreifbar gemacht.


Medienwelten von Schüler*innen: Instagram
Lerne die Medienwelten deiner Schüler*innen kennen. Bekomme einen Einblick in die App Instagram – eine der meist genutzten Plattformen und Social Networks von Kindern und Jugendlichen und lerne, wie du Instagram auch im Unterricht aufgreifen und einsetzen kannst.


Medienwelten von Schüler*innen: TikTok
Lerne die Medienwelten deiner Schüler*innen kennen. Bekomme einen Einblick in die App TikTok (ehemals musical.ly) – eine beliebte Plattform und Social Network von Kindern und Jugendlichen und lerne, wie du TikTok auch im Unterricht aufgreifen und einsetzen kannst.


App Entwicklung im Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du, wie du im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern ganz einfach Apps für Android Geräte entwickeln kannst.


Twitter im Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du das soziale Netzwerk Twitter kennen. Du bekommst viele Ideen und Beispiele, wie Twitter im Unterricht genutzt werden kann – entweder als Thema oder als Werkzeug und lernst, wie du dich auf Twitter mit anderen Lehrkräften vernetzen kannst.


Microsoft Word für Schule und Unterricht
Dokumente, Arbeitsblätter, Briefe, Flyer und Hausarbeiten – lerne die professionelle Textverarbeitung mit Microsoft Word (Version 365) und wie du mit vielen Tipps & Tricks ganz einfach ansprechende Arbeitsblätter und Co erstellst!


Das kleine 1x1 der Programmiersprachen
Welche Programmiersprachen eignen sich für Schülerinnen und Schüler? In dieser Fortbildung bekommst du Einblicke in die vier Programmiersprachen Python, Ruby, PHP und Java.


Green Screen Videos im Unterricht
In dieser Fortbildung lernst du, wie du mit deiner Klasse eigene Green Screen Videos erstellen kannst. Mit der Green Screen-Technik können sich Schüler/innen ganz unkompliziert an fremde Orte begeben und Lerninhalte kreativ reflektieren.


YouTube verstehen und in der Schule nutzen
Fast jeder zweite Schüler nutzt YouTube zum Lernen und 60% der Jugendlichen wünschen sich eine kritische Auseinandersetzung mit YouTube in der Schule. Lerne das Videoportal YouTube, eine der meist genutzten Plattformen von Kindern und Jugendlichen, besser verstehen.

Design Thinking in Schule und Unterricht
Design Thinking ist eine innovative Lehr- und Lernmethode im Unterricht, die Schüler*innen zu erfinderischem Denken anleitet, um komplexe Probleme und Aufgabenstellungen zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln.


Medienwelten von Schüler*innen: Snapchat
Lerne die Medienwelten deiner Schüler*innen kennen. Bekomme einen Einblick in die App Snapchat – eine der meist genutzten Plattformen und Social Networks von Kindern und Jugendlichen und lerne, wie du Snapchat auch im Unterricht aufgreifen und einsetzen kannst.


Das neue Scratch 3.0 – Alle Änderungen auf einen Blick
In dieser kurzen Online-Fortbildung erfährst du alles, was du zum neuen Scratch 3.0 wissen musst. du lernst Schritt für Schritt, was sich geändert hat und welche neuen Funktionen und Möglichkeiten du mit deinen Schüler*innen nutzen kannst.


Tipps & Tools für den Informatikunterricht
Lerne 13 Tools kennen, mit denen du im Unterricht interaktive Spiele, Apps, Animationen, Webseiten und kleine Hardware Mini Computer programmieren kannst.


Calliope mini im Unterricht
Mit dem Minicomputer Calliope erhalten Kinder einen einfachen Zugang zur digitalen Welt und machen spielerisch erste Schritte im Bereich Programmierung.