Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Digitales Merkheft zum Thema "Winkel"
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit Winkel wird als fachspezifische Leistung ein digitales Merkheft zum Thema "Winkel" mit dem Programm Pages und dem iPad erstellt.
Nachweis der Innenwinkelsumme im Dreieck
Geführt in Geogebra "beweisen" die Schüler*innen, dass die Summe der Innenwinkel in allen Dreiecken immer 180° beträgt. Genutzt wird dafür zudem eine kleine Learningsnack-Einheit.
Programmieren regelmäßiger Vielecke mit Scratch
Die SuS programmieren mit Scratch einen Algorithmus zur Zeichnung regelmäßiger Vielecke (Drei-, Vier-, Fünf- und Sechseck) und erfassen so die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Vielecke (gleiche Seitenlänge und gleiche Winkel).
Boxplot und Kreisdiagramm - Erstellung und Auswertung einer Umfrage
Anwendung und Darstellung des neu erlernten Begriffe in der Statistik (Boxplot, Median) und Erstellung von Umfragen unter Zuhilfenahme digitaler Tools wie GeoGebra, Forms, QR-Code und Textverarbeitungsprogrammen.
Vom Binärcode zur Kunst - Binärcode verstehen über Pixelgrafiken .
Wie denkt ein Computer. Wie lassen sich Binärcode Bilder darstellen. Erstellen von Bügelbildern zur Stärkung der motorischen Fähigkeiten Pixelgrafiken über Kunst. Je nach Auffassungsgabe mit unterschiedlichen Anforderungen gestaltet.
Vokabeltrainer - Englisch
Vokabeltrainer zum Lehrwerk einer 4. Klasse Mittelschule (More! 4) https://scratch.mit.edu/projects/374040315
Lern- und Lebensraum mit digitalen Tools gestalten
Digitale Tools werden genutzt, um die schulischen Räumlichkeiten zu analysieren und eine Neu- und Umgestaltung im Rahmen des Möglichen anzustoßen. Partizipation der Lernenden ist der Leitgedanke.
Meine Lieblingszahl (im Zahlenraum bis 1000)
Die Schülerinnen und Schüler gestalten mit der App „Book Creator“ auf dem Tablet ein eBook zu ihrer Lieblingszahl im Zahlenraum bis 1000.
Das Rechnen mit Matrizen als digital Bildbearbeitung auffassen
Der Informationsgehalt einer Matrix wird am Beispiel eines Graustufenbildes verständlich gemacht. Die Rechenarten für Matrizen Addition/ Subtraktion Skalare Multiplikation (Vervielfachung) Multiplikation Invertieren werden dann als Bildbearbeitung interpretiert.
Gestaltung eines digitalen Jahresrückblicks mit "padlet"
Die SuS arbeiten kollaborativ an einem digitalen Jahresrückblick der Klasse und trainieren dadurch ihre Fähigkeiten im Umgang mit dem padlet Programm.
Programmierung eines einfachen Taschenrechners mit Sprachausgabe
In der Unterrichtseinheit wird mithilfe der Entwicklungsumgebung AppInventor ein einfacher Taschenrechner realisiert, eine typische Aufgabenstellung für Programmieranfänger. Digitale Endgeräte samt Internetzugang sind erforderlich.
Programmieren in der Grundschule - analog mit Bee-Bots
In dieser kleinen Unterrichtseinheit werden die jüngsten Schülerinnen und Schüler an das Thema „Programmieren“ herangeführt. Dabei wird der Bee-Bot Roboter programmiert und gesteuert.
Der Goldene Schnitt
Selbst-Lerneinheit zum Goldenen Schnitt; Lerninhalte: Terme / Terme aufstellen / Geometrie Leraning App erstellt aus einem Video aus der Reihe Mathematik zum Anfassen (Bayern alpha); Videostopps mit Aufgaben zum Rechne/Basteln/Zeichen
Das Hochhausprinzip - Ganze Zahlen addieren und subtrahieren
In dieser Unterrichtsstunde wird das Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen eingeführt. Dies geschieht im Wechselmodell (nur die halbe Klasse ist im Präsenzunterricht, der Rest wird zugeschaltet). Schwerpunkt neben der Einführung des neuen Themas ist die Reflexion der Stunde.
GIFs erstellen mit Piskel
Die SuS lernen was Pixel sind und wie Bilder am Computer gespeichert werden. Sie zeichnen Pixelbilder und erstellen am Onlineeditor Piskel eine GIF Animation.
Erstellung einer (digitalen) Bilderkartei zum Einmaleins
Die Schülerinnen und Schüler suchen in ihrer Umgebung nach Aufgaben des kleinen Einmaleins, fotografieren diese mit der Kamera des Ipads und erstellen eine digitale Bilderkartei mittels eines Padlets.
Dezimal-, Binär- und Hexadezimalsystem und Konvertierungen
Die SuS lernen nach einer kurzen Einführung zum Thema "Stellenwertsysteme" anhand einer Webseite selbständig, wie man vom Dezimalsystem ins Hexa- oder Binärsystem und umgekehrt konvertiert. Ergänzung bei 90 Minuten: binär <-> hexadezimal über Tabelle ("Beispieldatei.zip").
Umfang von Rechteck und Quadrat mit Scratch
Die Schüler*innen programmieren ein Rechteck und ein Quadrat mit Scratch und entwickeln mit Hilfe von Arbeitsblättern (Unterrichtsmaterial und Beispieldatei) Ideen zum Berechnen des Umfangs eines Rechtecks bzw. Quadrates.
Einstieg ins Programmieren (Angry Birds HOC)
Die Lerngruppe steigt ins Thema Programmieren ein und lernt dazu eine erste, rudimentäre Programmiersprache kennen. Diese besteht aus 3 Kernbefehlen und wird zuerst in der Tandemprogrammierung analog und später in digitaler Lernumgebung (HOC Angry Birds) erprobt.
Übung zum ASCII-Code mit Ronjas Roboter
Die SuS erhalten eine Frage im ASCII-Code, die sie übersetzten und beantworten sollen. Als Hilfsmittel steht hierfür das Spiel "Robertas Sprache" von "Ronjas Roboter" bereit.