Unterrichtsmaterialien
Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die Merkmale von Horrorfilmen mithilfe digitaler Medien erarbeiten
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand eines Videoclips die Merkmale des Horrorfilms und halten diese in einem digitalen Tafelbild mittels oncoo.de fest.
Gesunde Ernährung in pädagogischen Einrichtungen (KiGa/ KiTa)
Der Schwerpunkt dieser Unterrichtssequenz liegt auf der kreativen Mediengestaltung: Die Schüler*innen - reflektieren die Bedeutung von Urheber- und Nutzungsrechten. - entwickeln eigene Medienbeiträge und präsentieren diese in Form eines digitalen Handlungsprodukts.
Ein DIN-5008-Quiz mit Scratch programmieren
Quizerstellung mit Scratch 3.0 - Beispielquiz und Unterrichtsmaterial als Hilfestellung. Mit dieser Einheit können sich Schülerinnen und Schüler sowohl mit dem Inhalt auseinandersetzen als auch ihr Wissen über das Programmieren und digitalen Medien erweitern.
Frühling entdecken - Fotos aufnehmen, bearbeiten und Elfchen aufnehmen
Zum Thema Frühling machen SuS fächerübergreifend erste Erfahrungen mit digitalen Medien. Sie fotografieren Frühlingsboten, bearbeiten die Fotos. Dann schreiben sie ein Elfchen zum Thema, das sie aufnehmen und auf ihrem Frühlingsbild als QR-Code einfügen.
Adäquater Umgang mit Handy-Spielen im Alltag
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass sich die Schüler*innen anhand des Themas "Handy-Spiele" mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinandersetzen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit Handy-Spielen im Alltag entwickeln.
Adäquater Umgang mit Handy-Spielen im Alltag
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, dass sich die Schüler*innen anhand des Themas "Handy-Spiele" mit ihrer eigenen Mediennutzung auseinandersetzen und verschiedene Lösungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit Handy-Spielen im Alltag entwickeln.
Mit Werbekompetenz zur Social Media Werbung
Die SUS lernen Werbung zu erkennen, zu unterscheiden und wie diese gekennzeichnet werden muss. Anschließend erstellen sie mittels des Smartphones einen eigenen Clip.
Sich einem Thema in einer digitalen Schreibkonferenz annähern
Diese Unterrichtsidee stellt ein Setting vor, das mit vielfältigen Themen verwirklicht werden kann. Die Lernenden entwickeln erste Ideen zu einem Begriff, gleichen diese mit einer Worterklärung ab und vertiefen schließlich ihre Annäherung in einem digitalen Schreibgespräch.
Digitale Erarbeitung der Merkmale von Kurzgeschichten
Bei diesem Unterrichtsmaterial handelt es sich um den Einstieg in die Unterrichtseinheit „Kurzgeschichten“ über ein YouTube-Video zu den Merkmalen von Kurzgeschichten sowie über das Erstellen eines eigenen Learning Snacks.
Homo digitalis – Chancen und Risiken
Die SuS informieren sich anhand von 3 TV-Dokumentationen über Zukunftstechnologien. In einer Diskussion tauschen sie sich über Chancen und Risiken aus und entwickeln ein Grundsatzprogramm für Rahmenbedingungen dieser Zukunftstechnologien.
digitales Storytelling - Bilderbuch einmal anders
In dieser Unterrichtseinheit gestaltet die Klasse ein digitales Figurenspiel. Ein Bilderbuch wird mit den SuS fächerübergreifend erarbeitet und gestaltet und mit spark.adobe zu einem digitalen Figurenspiel umgewandelt.
#Delete Cybermobbing
Die Schüler*innen analysieren und reflektieren die Problematik des Cybermobbings (Cyberbullying) anhand verschiedener Situationen. Ebenso dokumentieren und bewerten sie ihre Ergebnisse mit verschiedenen digitalen Tools wie Oncoo-Kartenabfrage, ZUMPad oder Padlet.
Eine digitale Landkarte erstellen
Die SuS erstellen kollaborativ eine digitale Landkarte, auf der ihre Schule in kurzen Videos vorgestellt wird. Hierzu planen sie die Inhalte ihres Videos, nehmen dieses auf, bearbeiten es nach und stellen es über einen QR-Code in einer gemeinsamen Datei zur Verfügung.
Fake oder Fakt? Wie erkennen wir Fake News?
Diese Einheit ist für 180 Minuten ausgelegt. Die SuS sollen wissen, was Fake News sind. Zudem überprüfen Sie, ob Sie Falschmeldungen von wahren Nachrichten unterscheiden können und erstellen einen Leitfaden, der bei der Bewertung von Nachrichten berücksichtigt werden sollte.
Ein Lesetagebuch zur Lektüre von „Gehen, ging, gegangen“ gestalten
Gestaltung eines Lesetagebuchs mit Book Creator, in dem Leseeindrücke und Analyseergebnisse zur im Unterricht gelesenen Lektüre „Gehen, ging, gegangen“ von Jenny Erpenbeck festgehalten und aufbereitet werden
Fake News erkennen
Die Schüler*innen sollen am Ende der Unterrichtseinheit wissen, wie man Fake News erkennen kann.
Werbung (Musik und Deutsch)
Fächerübergreifendes Projekt Musik / Deutsch. Es wird ein Werbefilm mit Musik und eigenem Jingle gedreht.
Gedicht in einem digitalen Buch darstellen
Die SuS erstellen ein digitales Buch mit der Book Creator App zu den Strophen eines Gedichtes.
Ermittlung des Lernstands und Unterstützung des Lernprozesses durch KI
Es wird der mögliche Einsatz von KI zur Ermittlung des Lernstands und der Förderung des Lernprozesses von SuS anhand zweier Sachtexte behandelt. Dabei werden Chancen und Risiken diskutiert und reflektiert. Die SuS entwickeln eigene Ideen, wie Lerndefizite behoben werden könnten.
Auf Forschungsreise- Ein Fantasietier beschreiben (Tierbeschreibung)
Die SchülerInnen kreieren mithilfe eines digitalen Tools ein Fantasietier und erstellen dann auf einem Padlet Steckbriefe, auf deren Grundlage dann eine Tierbeschreibung verfasst wird.