Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS erstellen ein eigenes E-Book für ihre Fortsetzungsgeschichten zum Bilderbuch „Akim rennt“ mithilfe der App Bookcreator.
In dieser Unterrichtseinheit entwerfen die Schüler:innen verschiedene kreative Kampagnen, um innerhalb der Schulgemeinschaft auf das Problem „Cybermobbing“ aufmerksam zu machen.
Die SuS führen eine Internetrecherche durch und erstellen in arbeitsteiliger Gruppenarbeit mithilfe der App BookCreator ein Buch über die 7 Sakramente der katholischen Kirche.
Die SuS nehmen Gottes Schöpfung wahr und dokumentieren ihre Begegnung und Erfahrungen in einem Schöpfungsbuch. Dafür gestalten sie im Bookcreator zu jedem Sinn eine Seite.
Die SuS einer Hauptstufenklasse einer Förderschule geistige Entwicklung erstellen am Ende der Einheit "Die Weihnachtsgeschichte" ein StopMotionVideo mit Hilfe von Playmobilfiguren und selbst gestalteten Kulissen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen Begriffe für Gefühle kennen, um diese differenzierter beschreiben zu können. Ich nutze die Stunde, um in die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) einzusteigen.
Schüler*innen setzen sich mit dem Gemälde „Pfingsten“ von Emil Nolde auseinander. Mithilfe des Tools Chatterpix versetzen sie sich in die Lage eine der dargestellten Personen und „verleihen ihr eine Stimme“
Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Kleingruppen mit der App Stop Motion Studio ein Video zum Gleichnis vom barmherzigen Samariter.
Es soll ein kleiner Film mit der App Stop Motion erstellt werden. Das Thema ist die Geschichte von St. Martin. Die Figuren sollen dabei selbst erstellt werden, es stehen Faltblätter und Anleitungen zur Verfügung.
In dieser Unterrichtsstunde beschäftigen sich die SuS mit den 10 Geboten. In diesem Rahmen bearbeiten die SuS die 10 Gebote als ethische Regeln und gewünschte Verhaltensvorschriften aller Christ*innen.
Die SuS bekommen einen Einblick in die verschiedenen Weltreligionen. Durch eine Internetrecherche mit der Kindersuchmaschine fragFinn.de finden die SuS die passenden Informationen zu der zugeteilten Weltreligion. Die gesammelten Informationen werden in einem Padlet notiert.
Schüler*innen setzen sich mit den Geschlechterrollen bei ausgewählten YouTubern auseinander.Ausgehend von verschiedenen Beispielen leiten sie anschließend eine Definition für den Begriff „Geschlechterrolle“ ab.
Schüler*innen erstellen einen Kurzfilm- Erklärfilm zu verschiedenen Begriffen des Judentums
Die SchülerInnen recherchieren im Internet zu einer Persönlichkeit aus der Geschichte, die gemeinhin als Vorbild angesehen wird, und erstellen zu dieser Persönlichkeit mit Hilfe des Tools Book Creator eine digitale, multimediale Präsentation.
In dieser UE wird das Thema Robotik künstlerisch und informatisch behandelt. Die Auseinandersetzung beginnt mit der Mythologie des Golems von Prag und endet mit einem eigens erschaffenem Golem aus Ton, der mithilfe von MaKey-MaKey und Scratch „zum Leben“ erweckt wurde.
Diese Stunde beschäftigt sich mit der Aussagekraft und Problematik von Bewertung anhand des Beispiels der KI in chinesischen Klassenzimmern und öffnet am Ende die Diskussion über das Konzept der Omnipräsenz und Allwissenheit.
Diese Stunde beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von zentralen religiösen Personen in der Werbung und behandelt abschließende die Frage, wie weit Werbung gehen darf.
Die SuS setzen sich mit den Funktionen von Religion nach Kaufmann und Stoodt auseinander. Anschließend sollen sie in selbst gestalteten Erklärfilmen, Interviews, learning snacks etc. Stellung dazu nehmen.
Das Thema Kinderrechte mit Schwerpunkt Kinderarbeit wird unter Einbezug des großartigen Materials des Kindermissionswerks "Die Sternsinger" thematisch behandelt.
Anhand des Suizids von Amanda Todd erarbeiten die SuS die Folgen von Cybermobbing.