Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
- Vorstellen des C.M. und seiner Funktionen - Aufrufen des PXT Editors, Erstellen eines Projektes und Abspeichern - Beschriftung des Arbeitsblattes
SuS programmieren das beliebte Spiel mit der Open-ROBERTA-Plattform und einem Calliop Mini Computer.
Die SuS‘ sollen eine Temperaturanzeige entwickeln, die dauerhaft die (ungefähre) Raumtemperatur anzeigt und somit eine Anpassung der Einstellung der Heizung im Klassenraum erlaubt.
In der Musikstunde wird das Lied „Hello, Good Morning“ am PC programmiert. Die SuS erkennen dabei auch die Funktion von Notenwerten und festigen im Umgang mit dem Programmierprogramm Rhythmuswerte sowie die Lage der Töne auf der Klaviertastatur.
In der Musikstunde wird das Lied „Hello, Good Morning“ am PC programmiert. Die SuS erkennen dabei auch die Funktion von Notenwerten und festigen im Umgang mit dem Programmierprogramm Rhythmuswerte sowie die Lage der Töne auf der Klaviertastatur.
Unterrichtsvorschlag für das Fach Informatik-Mathematik-Physik Bildungsplan BaWü Klasse 8 - Themenbereich Algorithmen. Das Material ist für 5 - 8 UE und zwei unterschiedliche Niveaustufen konzipiert und deckt die geforderten Kompetenzen des Bildungsplanes BaWü weitgehend ab.
In dieser Unterrichtsstunde wird den SuS die Entwicklungsumgebung OpenRoberta Lab Programmierung mit NEPO® gezeigt und erklärt. Der Calliope Mini ist den SuS bereits bekannt. Nun sollen die SuS erfahren, wie man den Calliope Mini dazu bringt etwas zu tun.
In dieser Doppelstunde wird die Programmierung einer Zählvorrichtung mittels Variablennutzung und "wenn-dann"-Programmschritten mit Hilfe des makecode.calliope-editors geübt.
Die SuS programmieren einen Teil einer Ampelschaltung mit dem Calliope mini. Um das Modell zu vervollständigen, bauen die SuS die einzeln Lichtsignale mit Hilfe von LEDs auf einem Experimentierboard auf und steuern die einzelnen LEDS mit Hilfe des Calliope mini an.
Einstieg ins visuelle Programmieren für Anfänger Jg. 7-10, Start mit Scratch, dann Übergang zu Calliope und der Makecode -Programmierung, erprobt in einer Projektwoche Jg. 10 GES
Überwachung eines kleinen Gewächshauses mit einem Calliope - Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung und -anzeige
Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Smart Home und IoT. Anhand des Calliope mini und der grafischen Programmieroberfläche beschäftigen sich die SuS intuitiv mit der Programmierung von Sensoren und Aktoren.
Im Fach Technik oder Informatik wird eine elektrische Hühnerklappe mit einem Calliope Mini programmiert.
Die Schülerinnen und Schüler programmieren ihren Calliope mini mit einem Programm (Editor: Open Roberta Lab), dass sie motivieren soll eine gesunde Zwischenmahlzeit zu wählen.
Mit dem Roboterbausatz "Calli:bot" für den Calliope mini kann ein kleiner Roboter gebaut und mithilfe von Open Roberta Lab programmiert werden.
SuS wandeln die Vokale in "Computersprache" um. Im ersten Schritt erfolgt dies analog mit Hilfe des Arbeitsblattes. Im zweiten Schritt wird dies am PC übertragen. Im dritten Schritt auf den Calliope Mini.
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, Schleifen, bedingte Anweisungen und Funktionen mithilfe eines Calliope Einzuüben und zu wiederholen. Die Schüler*innen sollen die Kartenspiele 21 oder 17 und 4 nachahmen.
Einführung in die Programmierung (ab Klasse 3) Die Schüler/innen sollen durch das Kennenlernen von diversen Programmen aus dem Alltag, dem Beruf, der Freizeit, Wissenschaft etc. und über den technischen Voraussetzungen zum Programmieren am Calliope herangeführt werden.
Die Schüler erhalten einen ersten Einblick in das Programmieren zunächst anschaulich mit Calliope, dann mit einer einfachen grafischen Programmiersprache Scratch und schließlich abstrakter mit einer Einführung in Python und dem Grafikmodul Turtle.
Mit der Programmiersprache NEPO und dem Calliope mini einen digitalen Würfel programmieren und damit ein Zufallsexperiment durchführen und auswerten.