Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
In dieser Unterrichtseinheit erhalten Schüler*innen einen Einblick in das Thema „Künstliche Intelligenz“ und wie dieses auch Bereiche der Kunst betrifft und verändert.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS mit der Anwendung und dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf den Alltag. Sie erwerben grundlegendes Wissen zu KI und beschäftigen sich aktiv mit dem Potential der KI.
SuS beschäftigen sich mit dem Thema der Diskriminierung in Verbindung mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz / machine learning und setzen sich mit Vor- und Nachteilen des machine learnings auseinander.
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und im Einsatz ihres Arbeitsbereiches, dem Kindergarten. Die Unterrichtseinheit ist für den Englischunterricht konzipiert, so dass auch Sprachvertiefung und -anwendung im Mittelpunkt stehen.
Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in englischer Sprache mit der Bedeutung von Automatisierung durch künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt.
Die Sus eignen sich Wissen und Kenntnisse über das Thema Künstliche Intelligenz selbstständig mittels E-Learning an und äußern sich kritisch reflektierend in einer Stellungnahme bzw. Erörterung darüber.
In dieser Unterrichtssequenz geht es um die Frage, wie KI für unsere demokratische Gesellschaft genutzt werden kann – oder eben auch, ob die Demokratie vor ihr geschützt werden muss.
Kaufmännische Azubis wägen Chancen und Risiken des KI Einsatzes im beruflichen Kontext ab. Die Doppelstunde ist so konzipiert, dass sie sowohl im Homeschooling Unterricht, als auch in Einzelarbeit im Präsenzunterricht durchgeführt werden kann.
Der Einsatz von KI prägt die Arbeitswelt von morgen. Dadurch verändern sich Berufsbilder. Eine Stellenbeschreibung definiert Arbeitsziele, Arbeitsinhalte, Aufgaben, Kompetenzen und Beziehungen zu anderen Stellen. Wie sehen diese wohl im Jahr 2040 aus?
Als Team arbeiten die Schüler/-innen an einzelnen Stationen, um Einblicke in Anwendungsbereiche der KI, ihren Merkmalen, Chancen und Gefahren zu erhalten. Auf dieser Basis sollen Sie u.a. ihr eigenes Nutzerverhalten in Bezug auf das Smartphone kritisch reflektieren.
Die SuS erarbeiten Lerntheorien aus der Psychologie und setzen diese in Vergleich zu maschinellem Lernen. Sie beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Intelligenz & Lernen und setzen sich dabei mit den Unterschieden von Mensch und Maschine kritisch auseinander.
Die SuS erarbeiten mit Hilfe von Videos eigene Erarbeitungsschwerpunkte zum Thema KI in der Industrie 4.0
Doppelstunde zum Doodling in Verbindung mit AI. Die SuS erhalten über die Webseite Quick, Draw! einen ersten Zugang zum Machine Learning, AI.
KI wird vor dem Hintergrund der Grundrechte diskutiert. Schüler*innen wird ein deutlicher Lebensweltbezug angeboten und anschließend am Beispiel des "Social Scor Systems" in China die Gefahren durch KI diskutiert. Dabei kommt auch die kulturelle Differenz zum tragen.
Die Materialzusammenstellung eröffnet die Möglichkeit, am Ende der Unterrichtsreihe "Menschenrechte in historischer Perspektive" (NRW, Geschichte, EF) auch aktuelle Fragen hinsichtlich der Menschenrechte am Beispiel diskriminierender Algorithmen zu diskutieren.
Die Einheit ist als Einstieg in das Thema KI und Machine Learning gedacht und umfasst ca. 3 Unterrichtsstunden. Die SuS erkunden verschiedene Tools, die eine KI nutzen. Anschließend wird die Bedeutung von Daten anhand des Tools „Teachable Machine“ erkundet.
Die SuS lernen Grundbausteine für die Konstruktion von Fake News kennen. Hierbei geht es insbesondere um das Storytelling im virtuellen Raum. Dazu werden ausgewählte Tools gezeigt, die verwendet werden können.
Diese Stunde ist als eine Abschlussstunde zum Thema der Moralentwicklung nach Kohlberg gedacht. In Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung wird die Dilemma-Diskussion thematisiert. Dies kann am Beispiel der Moral Machine mit dem Thema KI durchgeführt werden.
Die KI wirkt sich auch auf viele Berufe aus. Es ist sogar zu erwarten, dass einige Berufe mit der Zeit von KI übernommen werden. Das Thema KI in dem UV "Bewerbungen"
In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schüler*innen, wie Fake News entstehen und wie man sie von echten Meldungen unterscheiden kann. Des Weiteren erhalten die Schüler eine kurze Einführung in die Funktionsweise einer "Deep Fake App".