Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS programmieren den Calliope Mini als Alarmanlage für das Tyrannosaurus rex-Gehege eines neuen Jurassic Erlebnisparks. Anschließend wird die Funktion der Alarmanlage an einem Gehege-Modell überprüft, das von den SuS im Klassenraum oder im Außengelände aufgebaut wird.
„Wie geht es der Pflanze und welche Möglichkeiten bietet der Calliope mini, um den Bewässerungszustand anzuzeigen?“
Die Schülerinnen und Schüler (SuS) erhalten einen Einstieg in den Calliope mini, in dem sie die Platine zunächst selbst erforschen und ihre Erfahrungen austauschen. Im Anschluss programmieren sie ein Schere-Stein-Papier-Spiel.
Hier sollen die Schüler/innen ein Programm entwerfen, mit dem sie ein "Klavier" für den Calliope Mini entwerfen, um das Weihnachtslied "Kling, Glöckchen, klingelingeling" zu spielen.
Programmierung eines Würfelspiels mit 4 Würfeln mit dem Calliope. Als Spielfiguren werden BeeBots verwendet, die wiederum programmiert werden müssen um ans richtige Feld zu gelangen.
Wir bauen ein Temperaturmessgerät im Rahmen einer Einheit zum Thema Wetter - Verwendung des Calliope mini und NEPO zur Programmierung eines Temperaturmessgerätes Befehl 1: Messen der Temperatur Befehl 2: Anzeigen der gemessenen Temperatur
Der Calliope mini soll so programmiert werden, dass er eine Rückmeldung zum Zustand eines Stromkreises gibt (offen/geschlossen) und so als Tester genutzt werden kann. Mit diesem Code kann dann auch ein Elektroquiz betrieben werden.
Die SuS haben in der Unterrichtseinheit zum Thema Strom bereits die Grundlagen zu Strom kennengelernt und sollen nun einen eigenen Stromprüfer mit dem Calliope bauen.
Die SuS programmieren das Lied „Bruder Jakob“ mit dem Calliope mini. Dies wird in kleinen Gruppen mit je einer kleinen Liedsequenz umgesetzt. Am Ende der Stunde werden alle Sequenzen zusammengesetzt und vorgespielt. Als Zusatzchallenge kann das Stück auch als Kanon geübt werden.
In dieser Einheit wird der Calliope mini als Schrittzähler programmiert. Als Programmumgebung dient der MakeCode Editor von Microsoft.
Die Lernenden programmieren im Open Roberta Lab den Calliope Mini zu einer Verkehrsampel. Die Aufgaben beginnen mit der Stufe „einfach“ und werden schwieriger. Es wird im Expertenmodus fakultativ unter Verwendung der LED, Tasten und Funksensoren gearbeitet.
Die Schüler*innen programmieren ein Mini-Klavier mithilfe des makecode Editors auf einen Calliope mini. Im Anschluss untersuchen sie mithilfe des Mini-Klaviers verschiedene Dinge des Alltags (Apfel, Tomate, Löffel, Buntstift o.ä.) hinsichtlich ihrer Leitfähigkeit.
Durch das Verwenden des Calliope-Mini lernen die SuS die Programmieroberfläche kennen. Außerdem lernen sie, wie man Dateien downloadet, diese wieder findet und diese auf einem Speichermedium überträgt.
In dieser Unterrichtsstunde programmieren die SuS eine mit fischertechnik gebaute Ampelanlage mit dem Calliope. Eine kleinschrittige Arbeitskartei unterstützt das selbständige Lernen.
Die SuS programmieren mit dem Calliope mini einen Zufallsgenerator (1-10). Jeweils eine Zahl des Zufallsgenerators wird einer Aufwärmübung der Schüler zugeordnet. Vertiefend programmieren die SuS einen Countdown-Zähler, der angibt, wie lange die Übung ausgeführt werden soll.
Es wird mit Microsoft Make Code ein Programm für den Calliope Mini erstellt, welches dem Nutzer eine Einmaleins-Aufgabe stellt und nach Eingabe die Lösung anzeigt.
In dieser Unterrichtseinheit werden Inhalte der informatischen Grundbildung mit denen der Naturwissenschaften verknüpft, indem der Calliope mini als Ersatz für verschiedene Messgeräte verwendet wird, um die Intensität der Umweltfaktoren zu erheben.
Es soll mit Hilfe des Microsoft MakeCodes für den Calliope mini ein Programm geschrieben werden, welches dem/der SchülerIn im Zahlenraum 1000 einen Minuenden und einen Subtrahenden ausgibt, zu denen die Differenz berechnet werden soll. Anschließend wird das Ergebnis präsentiert.
Die Schülerinnen und Schüler sollen einen eigenen Würfel mit Calliope mini programmieren und diesen dann im Spiel einsetzen. Er soll dazu genutzt werden, um das "Würfelglück" in einem Spiel zu beurteilen.
Die Lernenden programmieren das Würfelspiel "Die Böse Eins" auf dem Calliope mini