Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS entwerfen durch ein Gruppenpuzzle ein Präsentationsmedium, welches drei KI Anwendungen hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken beleuchtet. Der Inhalt ist auf Englisch, daher muss eine hohe Sprachkompetenz vorhanden sein.
Vermittlung von Basis-Informationen zu K. I. in diversen Lebensbereichen und kreative Erfassung & Diskussion ethischer/emotionaler Fragestellungen
In der vorgestellten Stunde füttern die SchülerInnen eine KI mit Bildmaterial und lassen die KI Bilder erkennen. Sie setzen sich damit auseinander, wie eine KI Bilderkennung trainiert und wo die Grenzen von intelligenter Bilderkennung liegen.
KI – was ist das eigentlich und was hat das mit mir zu tun? Die Jugendlichen setzten sich mit dem Thema KI auseinander, lernen, was damit gemeint ist und welche Auswirkungen solch technische Entwicklungen auf ihren privaten aber auch beruflichen Alltag haben.
Die SuS beschäftigen sich mit maschinellem Lernen im Bereich Sprache und programmieren mit dem Text-to-Speech Modul in Scratch. Nachdem sie weitere Sprachsteuerungsmöglichkeiten ausprobiert haben, wägen sie Vor- und Nachteile gegeneinander ab.
In der Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler (SuS) wie künstliche Systeme lernen. Dabei testen sie verschiedene Anwendungen am Computer und lernen deren Funktionsweisen kennen.
Deep Learning - Kontrastive Arbeit von künstlichen neuronalen Netzen und natürlichen neuronalen Netzen hinsichtlich ihrer Struktur und Funktion mithilfe eines Sachtextes.
Auszubildende zur/m Pflegefachfrau/-mann setzen sich mit KI in Pflege und Medizin auseinander.
Die Schüler*innen erarbeiten anhand einer „fehlerhaften“, d. h. diskriminierenden KI , wie und warum es bei KIs zu Diskriminierungen kommen kann – und wie Lösungen aussehen können.
Die Schüler setzen sich kritisch mit den Chancen und Gefahren von Algorithmen auseinander.
Die SuS setzen sich kritisch mit dem Thema des autonomen Fahrens, als ein Beispiel für KI, auseinander. Sie benennen Vor- und Nachteile und können diese auf ein Dilemma übertragen. QR-Codes leiten zu YouTube Videos weiter, die bei der Bearbeitung der Aufgaben helfen.
Im Rahmen der Unterrichtsstunde setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Vor- und Nachteilen von KI am Beispiel des Einsatzes von selbstfahrenden Autos auseinander. Dabei thematisieren sie ethische Fragestellung, die in einer Dilemma-Situation auftreten können.
Die Schüler*innen probieren spielerisch KI-Anwendungen im Kunstbereich aus. Bauen ein Tableau Vivant und verändern das Foto wieder mit KI. Diese Erfahrungen und Beispiele erfolgreicher KI-Kunst bilden die Grundlage für die Diskussion.
Schüler:innen beschäftigen sich hauptsächlich mit Vor- und Nachteilen selbstfahrender Autos und den moralischen und ethischen Bedenken die hinter den Entscheidungsprozessen in Gefahrensituationen liegen.
Ein projektorientierter Unterrichtsentwurf, in dem die SuS Elemente und Wirkungsweisen von KIs kennenlernen und sich mit den Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft auseinandersetzen.
Material zur Untersuchung der textegenerierenden KI Smoodin durch Schüler der Oberstufe (oder höhere Mittelstufe).
Schülerinnen und Schüler sind auf der Suche nach einem Beruf (hier: für ein Orientierungspraktikum) und erkunden die Zukunftsaussichten dieses Berufsfeldes. Das Unterrichtsmaterial kann ebenfalls in einer Unterrichtsstunde zur Berufsorientierung eingesetzt werden.
In dieser Unterrichtseinheit informieren sich Auszubildende im Einzelhandel über die KI (allgemein und berufsbezogen) und entwickeln Prognosen für die eigene berufliche Zukunft und die ihrer Ausbildungsbranche.
Die SuS setzen sich in dieser Sequenz theoretisch mit dem Begriff der Künstlichen Intelligenz auseinander. Gleichzeitig nutzen sie praktisch und selbstständig künstliche Intelligenz, indem sie mit Hilfe des graphischen Programmiertools Scratch ein Vokabelübungstool entwickeln.
Die Lernenden lernen den Bestandteil der „Künstlichen Intelligenz“ als unterstützende pflegerische Intervention mit dem Bezug auf „Rehabilitationskonzepte“ nach chirurgischen Eingriffen am Beispiel der „MemoreBox“ kennen.