Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Die SuS stellen die Funktionsweise des Daniell-Elements auf der Teilchenebene mit Hilfe eines Stop Motion Videos dar.
Die Lernenden erstellen ein digitales Quiz zum Thema Europa. Dies kann ebenfalls für einen Projekttag genutzt werden.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand eines Videoclips die Merkmale des Horrorfilms und halten diese in einem digitalen Tafelbild mittels oncoo.de fest.
Die SuS beschäftigen sich je nach Klassenstufe mit der Werbung an sich für Produkte zum Abnehmen oder hinterfragen mittels Internetrecherche die in der Anzeige getätigten Aussagen.
Die SuS erkennen die (manipulative) Wirkung von Framing und machen sich bewusst, dass unsere Sprache ein Machtinstrument sein kann, indem Sie zum Thema recherchieren und einen Kurzvortrag vorbereiten.
Fake oder Fakt? – Wie erkennt man Falschnachrichten im Internet? Untersuchung von „Fake News“ zur Erarbeitung von Erkennungsmerkmalen sowie Verbreitungsabsichten gezielter Desinformation im Internet
"Wer entscheidet eigentlich, was ich sehe?" Die Unterrichtseinheit gibt einen kurzen Einblick in die Welt der Social-Media-Algorithmen, deren Funktionsweise und den Folgen davon.
Es sollen Merkmale für die Manipulation von Diagrammen aufgestellt werden, sowie eigene manipulierte Diagramme entworfen und präsentiert werden. Zum Schluss soll eine Reflexion über die Gefahren und Auswirkungen von Manipulationen erfolgen.
Die SuS teilen sich in Kleingruppen auf und bearbeiten ein Mathematikthema. Dieses sollen sie verbildlicht und versprachlicht erklären und aufzeichnen. Die Form hierfür ist Ihnen freigestellt, die Verbreitung findet über ein Merkheft mit QR-Code statt.
Die SuS setzen sich mit dem Mythos der wertfreien Dokumentation auseinander und lernen verschiedene Formen und Gestaltungsmittel des Dokumentarfilms kennen. Sie beschäftigen sich mit den Zielen und Gefahren von Desinformation und erstellen selbst ein kurzes Deepfake-Video.
Am Beispiel eines Auftrittes von Armin Laschet soll gezeigt werden, dass alleine durch die Auswahl der Bilder bzw. des Bildausschnittes ein falscher Kontext erzeugt werden kann.
Die SuS erstellen in Kleingruppen Erklärfilme zum Thema Wirtschaftskreislauf.
Die SchülerInnen erstellen in Gruppenarbeit, in digitaler Form eines Padlets, Zusammenfassungen der großen Ereignisse, die im Verlauf der französischen Revolution zur Ausrufung der konstitutionellen Monarchie führten. Anschließend werden die Ergebnisse präsentiert.
Die Schüler*innen sollen am Ende der Unterrichtseinheit wissen, wie man Fake News erkennen kann.
Die Stunde steht am Anfang einer Unterrichtseinheit zu Karen McManus‘ Roman „One of us is lying“ (2017). Die Schüler*Innen lernen in dieser Stunde die Hauptfiguren kennen und die Rollen, die diesen Figuren im Roman zugewiesen werden.
Die SuS lernen Konrad Zuse und seinen Beitrag zur Informatik kennen, erstellen eine Mindmap und erhalten erste Einblicke in das System der binären Zahlen.
In dieser UE wird das Thema Robotik künstlerisch und informatisch behandelt. Die Auseinandersetzung beginnt mit der Mythologie des Golems von Prag und endet mit einem eigens erschaffenem Golem aus Ton, der mithilfe von MaKey-MaKey und Scratch „zum Leben“ erweckt wurde.
Die Lernenden sollen Aussagen zur SARS-CoV2-Impfung recherchieren, diese einer kritischen Prüfung unterziehen und ein begründetes Urteil bezüglich der Einführung einer Impfpflicht fällen.
In dieser Unterrichtseinheit geht es darum den Inhalt des ersten Teils des Romans "Der Vorleser" über Instagram-Posts zusammenzufassen. Dabei soll sich zur Situation der Hauptcharaktere, aber auch zu den Funktionen des sozialen Netzwerks positioniert werden.
Die SuS planen ein Lernvideo