Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
In Scratch wird ein Spiel entwickelt, das im Sportunterricht verwendet wird. Das Spiel wird später iterativ ausgebaut und mit neuen Funktionen ausgestattet.
Computer Theorie muss nicht immer langweilig sein. Um die Komponenten eines Computer besser kennen zu lernen erstellen die Schülerinnen und Schüler in Gruppen ein Computerbild. Sie recherchieren über die Komponenten und stellen anschliessend ihr Bild mit den Komponenten vor.
In diesem Projekt werden die Funktionen von Excel wiederholt. Speziell geht es um die verschachtelte Wenn-Funktion. Es werden aber auch Summen-, UND- und ODER-Funktion verwendet.
Die SuS setzen sich gegen Ende des Schuljahres spielerisch mit den bereits im Schuljahr behandelten Themen auseinander, indem sie gruppenindividuelle Actionbounds erstellen.
Herstellen eines Objektträgers für den Calliope-mini. Herstellen eines Solarmoduls aus einem Solarbausatz für den C.-m.
Die SuS erhalten einen Einstieg in das Thema „Künstliche Intelligenz“. Dabei soll zunächst die Diskussion um Chancen und Risiken im Mittelpunkt des Unterrichtgeschehens stehen.
In dieser Einheit probieren die SuS verschiedene kleine Programmbeispiele in Python 3 aus. Dabei nutzen sie z.B. den online Editor repl.it. Es handelt sich um eine erste Verständnisüberprüfung nach der Behandlung der Themen Variablen, Datentypen, Arrays, Schleifen.
A junior year unit on the chances and pitfalls of the growing use of AI in recruiting
Die Unterrichtseinheit dient dazu den Schülerinnen und Schülern (SuS) die Funktionsweise des Internets bewusst zu machen. Hierzu wird ein Film gezeigt, in den Server- und Switch-Raum geführt und Übungen mit Wollknäueln/Bindfadenrollen und am PC durchgeführt.
Handout: Anweisungen für Schüler mit Lösungslink Handout: Programmierhilfe Video: Blick ins Programm (optional)
Im Rahmen einer Handlungssituation entwickeln die SuS selbstständig eine einfache Webseite mit HTML und CSS. Die Schüler versetzen sich dazu in die gedachte Situation, im Team ein kleines Unternehmen im sozialen Bereich zu gründen. Die Website soll die Kundenaquise unterstützen.
Anwendung und Auswertung der Arbeitsweise einer Moral Maschine und Übertragung auf relevante medizinethische Fragen.
Warum kleben Menschen ihre Kamera an den Geräten ab? Anhand dieser Frage beschäftigen sich die SuS kritisch mit dem Thema Emotion Tracking durch eingebaute Kameras in Laptops, Tablets, Smartphones.
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS mit der Anwendung und dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf den Alltag. Sie erwerben grundlegendes Wissen zu KI und beschäftigen sich aktiv mit dem Potential der KI.
Das Ziel ist es den Prototypen einer App zu entwickeln, die Hilft ein Problem an der Schule auf kreative und originelle Weise zu lösen.
Im Rahmen eines Programmierprojekt soll aus einer unplugged hypertext Geschichte auf analogen Papier-Karten eine digitale Version entstehen. Am Ende stehen eine Reflexion und ein Vergleich der beiden Varianten der Geschichte.
Students research areas where artificial intelligence is being used. They learn about the advantages that AI brings to doctors, nursing staff, patients in hospitals and patients who have dementia.
Können Roboter uns ersetzen? Wie wird uns Arbeit 4.0 beeinflussen? Was müssen wir bedenken? Was wissen?
In dieser Musik- und IT-Unterrichtseinheit geht es um das Erstellen eines Programms in Scratch, welches automatisch Ton, Bild und Namen der tonleitereigenen Töne der entsprechenden Tonleitern (zB Dur) ausgibt. Dies kann am iPad oder auch im Browser eines PCs umgesetzt werden.
Die Materialzusammenstellung eröffnet die Möglichkeit, am Ende der Unterrichtsreihe "Menschenrechte in historischer Perspektive" (NRW, Geschichte, EF) auch aktuelle Fragen hinsichtlich der Menschenrechte am Beispiel diskriminierender Algorithmen zu diskutieren.