Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Augmented Reality - Die Schüler*innen schauen sich Gemälde an und erarbeiten einzelne Teilaspekte. Es werden Vermutungen zum Kontext der Bilder angestellt. Sozialformen: DAB (EA, GA, Austausch im Plenum). Vertiefende Schlagwortzuordnung und Kontextarbeit.
In dieser Unterrichtseinheit programmieren die SuS mit EdScratch den „Edison robot“, ein LEGO-kompatibler, kleiner Bodenroboter, der mit Motoren, Sensoren und Lampen ausgerüstet ist. Für SuS, welche Scratch bereits kennen, eignet sich die Programmiersprache EdScratch sehr gut.
In der vorgestellten Doppelstunde analysieren Schüler*innen zwei Studien hinsichtlich des Einflusses von künstlicher Intelligenz auf das Verhalten von Kindern und werden so für den eigenen Umgang mit künstlicher Intelligenz sensibilisiert.
Die SuS erhalten einen Ein- / Überblick darüber, wie Programme kompiliert, dekompiliert und debugged werden. Die Stunde setzt viel Interesse und Eigeninitiative voraus.
Ein Programm zur C-Dur-Tonleiter (mit Text, Klang, Auf- und Abwärtsbewegung und Grundton-Markierung) wird von den SuS ausprobiert und genauer untersucht. Nach dieser Stunde können die SuS mit dem Programm experimentieren und es verändern.
Einführung in die einfachen bedingten Verzweigungen mit Java in der Entwicklungsumgebung NetBeans.
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und im Einsatz ihres Arbeitsbereiches, dem Kindergarten. Die Unterrichtseinheit ist für den Englischunterricht konzipiert, so dass auch Sprachvertiefung und -anwendung im Mittelpunkt stehen.
Die SuS erarbeiten Lerntheorien aus der Psychologie und setzen diese in Vergleich zu maschinellem Lernen. Sie beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Intelligenz & Lernen und setzen sich dabei mit den Unterschieden von Mensch und Maschine kritisch auseinander.
Die Schüler erstellen mit Hilfe einer Präsentationssoftware (Powerpoint, Keynote, o.ä.) eine funktionsfähige Codeeingabe mit drei Ziffern. Die Präsentation gibt Rückmeldung ob der Code korrekt ist oder nicht.
In der Unterrichtseinheit „Der Mensch – das Ebenbild Gottes“ wird mit dem App-Inventor eine „Achtsamkeits-App“ programmiert. Aus der Bibelstelle Gen, 1,26-27 wird abgeleitet, dass jeder Mensch einen unveräußerlichen Selbstwert hat.
Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema der Abstandsmessung auseinander. Unter Verwendung des IR-Sensors des BOB3 Roboters programmieren sie eine Abstandswarnung.
Diese Unterrichtseinheit thematisiert Industrie 4.0 und die Rolle Künstlicher Intelligenz auf dem Arbeitsmarkt. Dabei werden volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Auswirkungen aufgegriffen.
In dieser Stunde experimentieren die Schüler*innen damit, mit Hilfe der Übersetzungssoftware „Google Translate“ einen Dialog in einer fremden Sprache zu führen. Dabei erfahren und reflektieren sie die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Übersetzungssoftware.
Schüler identifizieren gefälschte Nachrichten und erkennen über kreatives Schreiben, wie leicht sich Nachrichten fälschen lassen. Entspricht dem Lehrplan+ Bayern, Themenblock Medien und Fake News.
SuS erarbeiten im Englisch-Unterricht eine PowerPoint Präsentation über ihr erfolgtes und dokumentiertes Training einer künstlichen Intelligenz mithilfe des KI-Lernangebotes von Google. Das Programm erkennt Gesten, Körperposen und Audioinhalte und reagiert darauf.
Die SuS erfahren eine Wiederholungseinheit im Zuge der „Paradigmen der Psychologie“ und erleben die erste Umsetzung dessen im Informatikunterricht – zur Programmierung der grafischen Oberfläche via App Inventor.
Kaufmännische Azubis wägen Chancen und Risiken des KI Einsatzes im beruflichen Kontext ab. Die Doppelstunde ist so konzipiert, dass sie sowohl im Homeschooling Unterricht, als auch in Einzelarbeit im Präsenzunterricht durchgeführt werden kann.
Rollenspiel zum Erlernen des Kommunikationsablaufs zwischen Nameserver, Webserver und Browser
Die Schüler*innen vertiefen ihre Kompetenzen bzgl. des Umgangs mit Grundgesetz und Grundrechtsabwägung am Beispiel des schüler- sowie aktualitätsbezogenen Themas Künstliche Intelligenz. Hierbei reflektieren die Schüler*innen auch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Alltag.
In dieser Unterrichtseinheit erhalten Schüler*innen einen Einblick in das Thema „Künstliche Intelligenz“ und wie dieses auch Bereiche der Kunst betrifft und verändert.