Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Diese Unterrichtseinheit ist zur Wiederholung von verschiedenen Lerninhalten aus Word und Excel gedacht. Als Hinführung zur WENN-Funktion in Excel bietet sich die "bedingte Formatierung" an. Gleichzeitig wird ein Bezug zu anderen Fächern hergestellt.
Ausgehend von der Montagsmaler-Anwendung Quickdraw wird untersucht, wie künstliche Intelligenz Bilder analysiert und neu erzeugt. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Möglichkeiten der Kunstbetrachtung, Wahrnehmungsschulung und des künstlerischen Ausdrucks.
Die Schüler schauen sich verschiedene Scratch-Animationen zum Thema Enzyme an. Eines wählen sie zur Bearbeitung aus. Sie wenden Modellkritik an und versuchen schließlich die Programmierung zu verbessern.
Die SuS lernen die Grundfragen der Diskussion um Kunst und KI kennen und diskutieren ausgehend von einem kurzen Video mit verteilten Rollen zum Thema.
Die Schüler*innen erstellen mithilfe des AppInventors eine eigene App in Gestalt eines TABU-Spiels.
In dieser Unterrichtseinheit recherchieren die Schüler zunächst unterschiedliche Bereiche des amerikanischen Wahlsystems, erstellen einen Chatbot und arbeiten mit den Chatbots der Mitschüler.
Die Lernenden beschäftigen sich mit Fake News – auch unter Miteinbeziehung ihrer eigenen digitalen Informationskanäle - und lernen, woran sie Fake News erkennen können.
Der radioaktive Zerfall wird den SuS in dieser Einheit auf zwei Arten durch eine Simulation näher gebracht: a) Münzwurf-Experiment (real) b) Münzwurf-Experiment (in Scratch programmiert)
Die vorliegende Unterrichtseinheit umfasst drei Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten und befasst sich mit den Grundlagen zu HTML. Die SuS erstellen unter Anleitung und unter Verwendung von Notepad++ ihre ersten Webseiten.
Die Schüler*innen erarbeiten anhand einer „fehlerhaften“, d. h. diskriminierenden KI , wie und warum es bei KIs zu Diskriminierungen kommen kann – und wie Lösungen aussehen können.
Die Schüler*innen erstellen mit dem App Inventor eine App, in der über Schieberegler Farben des RGB-Farbraums erzeugt und über das Display angezeigt werden. Es wird die Funktion eines LCD-Displays geklärt und das physikalische Phänomen der additiven Lichtmischung erfahren.
Die SuS erstellen in Excel ein Gitterrätsel mit der vorgegebenen Formel. Im Tabellenblatt 'Lösung' werden die Begriffe eingetragen, die gesucht werden sollen. Diese Begriffe werden dann automatisch über eine Formel in das Rätsel-Tabellenblatt übernommen.
Die Schüler*innen suchen gezielt Informationen zu einem beruflichen Handlungsauftrag im Internet mit verschiedenen Suchmaschinen. Dabei dokumentieren sie ihre gefundenen Ergebnisse und bewerten die Suchmaschinen.
Die SuS beschäftigen sich mit der Automatisierung in der Arbeitswelt. Anhand eines sehr einfachen in Scratch selbst programmierten Chatbots werden ihnen Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung praktisch deutlich.
Erstelle eine Argumentation über den Ablasshandel in Scratch. In der Anlage seht ihr ein fertiges Beispiel, von einem meiner Schüler angefertigt.
Die Schülerinnen und Schüler erläutern schrittweise ein Programm in der Programmiersprache Python, und erlangen so ein tieferes Verständnis für das Algorithmus.
In dieser Unterrichtseinheit geht es um einen Einstieg in das Thema Datenschutz & Datensicherheit. Zuerst wird ein Erklärfilm angeschaut, dann eine Internetrecherche durchgeführt und eine Mindmap erstellt. Zur Sicherung bearbeiten die SuS drei Aufgaben / Quiz online.
Die Stunde soll Möglichkeiten der Bilderkennung in einen Kontext wie Botanik eingliedern, um die Mannigfaltigkeit digitaler Anwendungen darzustellen. Die SuS sollen sich über Bilderkennung und botanische Bestimmungsschlüssel informieren und mit einander vergleichen.
Die Lernenden wählen auf der Webseite "Google Arts and Culture" ein Bild zu einem Oberthema aus und führen Experimente mit einer künstlichen Intelligenz aus. Prozess und Resultatet werden beschrieben.
In dieser Unterrichtseinheit wird die Wiederholeanweisung mithilfe der Malstiftfunktionen in Scratch zum Zeichnen von Schließungsfiguren erarbeitet.