Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Aufbruch in die Neuzeit – ein neuer Glaube“ wiederholen die SuS ihr Wissen, sortieren sie und formulieren ausgewählte Themen zur Wissensüberprüfung als Fragen, indem sie ein Quiz mit Scratch programmieren.
SuS lernen das Konzept einer Filterblase kennen und bewerten dieses.
Ein Gefühls- Warm Up mit dem Calliope Mini für das soziale Lernen erstellen
Anhand eines Online-Simulationsspiels können Schüler*innen in die Rolle der Verfasser*innen von Fake News schlüpfen und mehr über Hintergründe zur Verbreitung, die Motivation der Verfasser*innen und zentrale Aspekte der Fake News erfahren.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit zur Reformation, Bauernaufstände und Glaubenskriege erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Wissensquiz in Scratch, ihr Wissen zu überprüfen und auch Mitschülerinnen und Mitschüler davon partizipieren zu lassen
Innerhalb der Unterrichtsreihe "Die Bibel - ein Kriminalbuch" beschäftigen sich die Schüler:innen auch mit der Perikope 2 Sam 11,1-27. Hier setzen sich die Lernenden mit der Perikope auseinander, in dem sie ein passendes Bibelquiz hierzu gestalten.
Die SuS sollen beim Erstellen einer LeaningApp ihre Kenntnisse übers Kirchenjahr produktiv umsetzen und so einen Lernpool für die Klassenkameraden aufbauen. Das Vorgehen kann in andere Fächer leicht adaptiert werden.
Die Schüler*innen erarbeiten sich mit telegra.ph, bookcreator und Mentimeter die Bedeutung der Speisen am Sederabend.
Die SuS erstellen mit der Lernplattform LearningApp.org in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit verschiedene Kreuzworträtsel zu den unterschiedlichen christlichen Festen. Im Anschluss losen sie ein christliches Fest und lösen die Rätsel der Mitschüler*innen.
Diese Doppelstunde gibt den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit mittels Padlet einen Einblick in eine Weltreligion zu gewinnen. Dabei recherchieren Sie im Internet zu unterschiedlichen Fragestellungen in Gruppenarbeit.
Die Schüler setzen sich intensiv mit dem Thema Umweltschutz auseinander, erarbeiten Inhalte in den unterschiedlichen Fächern und präsentieren ihre Ergebnisse in Form von Mindmaps.
Im Rahmen Reich Gottes Botschaft wird das Thema Barmherziger Vater als erstes "traditionell " behandelt, im Anschluss daran sollen die Schüler eigene Filme zu diesem Gleichnis drehen. Dazu dient die kostenlose App "Stop Motion Video".
„Sei wachsam!“ - Die Bedeutung der unabhängigen Berichterstattung im Hinblick auf das Erkennen von menschenverachtenden und rassistischen Tendenzen
Die Schüler*innen analysieren und reflektieren die Problematik des Cybermobbings (Cyberbullying) anhand verschiedener Situationen. Ebenso dokumentieren und bewerten sie ihre Ergebnisse mit verschiedenen digitalen Tools wie Oncoo-Kartenabfrage, ZUMPad oder Padlet.
Diese Unterrichtsidee stellt ein Setting vor, das mit vielfältigen Themen verwirklicht werden kann. Die Lernenden entwickeln erste Ideen zu einem Begriff, gleichen diese mit einer Worterklärung ab und vertiefen schließlich ihre Annäherung in einem digitalen Schreibgespräch.
Die SuS lernen Grundbausteine für die Konstruktion von Fake News kennen. Hierbei geht es insbesondere um das Storytelling im virtuellen Raum. Dazu werden ausgewählte Tools gezeigt, die verwendet werden können.
Der Wechsel von der Primarstufe in die Sekundarstufe I bringt immer eine neue Klassenzusammensetzung mit sich. Hier sich den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich gegenseitig aus verschiedenen Perspektiven und mit verschiedenen Herangehensweisen kennenzulernen.
Die SuS setzen sich mit der existentialen Funktion von biblischen Texten auseinander und erforschen die Funktion der informatischen Konzepte „Listen“ und „Zufall“, indem sie angeleitet eine Klassenlosung-App designen und programmieren.
Die SuS beschäftigen sich mit autonom-gesteuerten Fahrzeugen und den Pro- bzw. Kontraargumenten für ihre Nutzung im Straßenverkehr. Mithilfe eines Rollenspiels soll die Argumentations- und Diskussionskompetenz der SuS gefördert werden.
Darstellung der Erzählung "Abrahm und Sarah" mit Scratch