Hier findest du mehr als 1.000 Unterrichtsmaterialien für alle Fächer, Klassenstufen und Schulformen. Die Unterrichtsmaterialien zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht wurden von Lehrkräften entwickelt und stehen unter einer freien CC-Lizenz. Alle Materialien können kostenfrei heruntergeladen, genutzt und weiterentwickelt werden. Viel Spaß beim Stöbern!
SuS erstellen ein Quiz mit dem AppInventor nach Anleitung und lernen dabei, wie sie Multiple-Choice Fragen erstellen können.
Die S*S erstellen mithilfe von Scratch eine virtuelle Stadtführung in einer Fremdsprache. Dabei sollen Bilder der wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt und mit kurzen Texten beschrieben werden.
Die SuS animieren eine Wegbeschreibung. Sie nutzen hierfür Scratch. Beispiel 1: https://scratch.mit.edu/projects/403517656 Beispiel 2: https://scratch.mit.edu/projects/403488832
Die Aufgabe bezieht sich auf das Lehrbuch „Lighthouse 2“ (Cornelsen). SuS programmieren anhand einer Szene zu The history kids (Unit 6) Figuren vor einem passenden Hintergrund und stellen das Ergebnis vor. Sie reflektieren Erfolge und Schwierigkeiten.
In dieser Einheit erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Quiz zur Festigung des Einstiegs in das Thema „Immigration in the USA“. Es wird im Buch Camden Market 4 Niedersachsen in Unit 4 thematisiert.
Diese Unterrichtsstunde versucht, das Vokabellernen mit einem selbst programmierten Vokabelspiel aufzulockern. Interdisziplinär werden das logische Denken und das Definieren von eigenen Programmblöcken in der grafischen Programmiersprache Scratch eingeführt und geübt.
SuS lernen mit dem App Inventor ein Memory Spiel zu programmieren. Neues Element bildet die If-Abfrage.
Die SuS programmieren einen Chatbot so, dass man einen einfachen englischen Vorstellungsdialog mit ihm führen kann. Zum Unterrichtsthema "About me" programmieren sie einen Chatbot, der dem/der Benutzer/in Fragen zur Person stellt und auch Informationen über sich selber gibt.
In dieser Unterrichtseinheit recherchieren die Schüler zunächst unterschiedliche Bereiche des amerikanischen Wahlsystems, erstellen einen Chatbot und arbeiten mit den Chatbots der Mitschüler.
In dieser Unterrichtseinheit geht es im Anschluss an die Einführung in Scratch darum, das Programm bzw. das Spiel Vokabelfußball zu entwickeln, welches im Fremdsprachenunterricht zur Anwendung kommen kann.
Die SuS beschäftigen sich mit der Automatisierung in der Arbeitswelt. Anhand eines sehr einfachen in Scratch selbst programmierten Chatbots werden ihnen Möglichkeiten und Grenzen der Automatisierung praktisch deutlich.
Ein Unterrichtsentwurf für den Kindergarten bzw. 1. Klasse
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit Künstlicher Intelligenz im Allgemeinen und im Einsatz ihres Arbeitsbereiches, dem Kindergarten. Die Unterrichtseinheit ist für den Englischunterricht konzipiert, so dass auch Sprachvertiefung und -anwendung im Mittelpunkt stehen.
Im Rahmen der Unterrichtssequenz entwickeln die Schülerinnen und Schüler in Scratch eine (interaktive) Safari zu ausgewählten "wild animals" in Partnerarbeit. In Abhängigkeit von den Vorerfahrungen der SuS ist die Entwicklung von Codes unterschiedlicher Komplexität möglich.
Schüler identifizieren gefälschte Nachrichten und erkennen über kreatives Schreiben, wie leicht sich Nachrichten fälschen lassen. Entspricht dem Lehrplan+ Bayern, Themenblock Medien und Fake News.
SuS erarbeiten im Englisch-Unterricht eine PowerPoint Präsentation über ihr erfolgtes und dokumentiertes Training einer künstlichen Intelligenz mithilfe des KI-Lernangebotes von Google. Das Programm erkennt Gesten, Körperposen und Audioinhalte und reagiert darauf.
Nach dem Lesen einer Lektüre erstellen die SuS ein Stop Motion Videos zu verschiedenen Szenen.
A junior year unit on the chances and pitfalls of the growing use of AI in recruiting
Handout: Anweisungen für Schüler mit Lösungslink Handout: Programmierhilfe Video: Blick ins Programm (optional)
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die SuS mit der Anwendung und dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf den Alltag. Sie erwerben grundlegendes Wissen zu KI und beschäftigen sich aktiv mit dem Potential der KI.