Allgemeine Informationen
Das Webinar fand statt am Thursday, 09 June 2022.
Worum geht es?
Mit dem kostenfreien digitalen Tool H5P kannst du schnell & einfach interaktive Lerninhalte erstellen. Hierfür stehen dir viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung wie Multiple-Choice-Fragen, Kreuzworträtsel, Lückentext, interaktive Videos und vieles mehr.
In diesem Live-Webinar bekommst du eine Einführung in das digitale Tool H5P. Du lernst verschiedene interaktive Übungsformate in H5P kennen und erstellst eigene kleine Übungen. Außerdem zeigen wir dir, wie H5P-Übungen in Moodle direkt erstellt oder eingebunden werden können.
Mit dem kostenfreien digitalen Tool H5P kannst du schnell & einfach interaktive Lerninhalte erstellen. Hierfür stehen dir viele verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung wie Multiple-Choice-Fragen, Kreuzworträtsel, Lückentext, interaktive Videos und vieles mehr.
In diesem Live-Webinar bekommst du eine Einführung in das digitale Tool H5P. Du lernst verschiedene interaktive Übungsformate in H5P kennen und erstellst eigene kleine Übungen. Außerdem zeigen wir dir, wie H5P-Übungen in Moodle direkt erstellt oder eingebunden werden können.
Inhalte des Webinars sind:
- Erklärungen zum SAMR-Modell
- Vorstellung von verschiedenen H5P-Funktionen
- Probierphasen: Erstelle deine ersten eigenen H5P-Lerninhalte
- Beispiele für den Unterrichtseinsatz
Über die Referentin:
Nico Häger unterrichtet seit 2012 an der Julius-Leber-Berufsschule in Frankfurt am Main, im Bereich Spedition & Logistik, die Fächer Wirtschaft & Ethik. Neben der Tätigkeit als Lehrkraft ist er im Medienzentrum Frankfurt und der Hessischen Lehrkräfteakademie im Bereich Fortbildung tätig.
Nico Häger unterrichtet seit 2012 an der Julius-Leber-Berufsschule in Frankfurt am Main, im Bereich Spedition & Logistik, die Fächer Wirtschaft & Ethik. Neben der Tätigkeit als Lehrkraft ist er im Medienzentrum Frankfurt und der Hessischen Lehrkräfteakademie im Bereich Fortbildung tätig.
Ein Schwerpunkt seiner unterrichtlichen & fortbildenden Tätigkeit ist der Themenkomplex "Blended Learning" und insbesondere der Einsatz sowie die Erstellung von Erklärvideos und interaktiven Lerninhalten.
Videos & Lerninhalte von ihm und seinen Schüler*innen sind auf seinem eigenen YouTube-Kanal: wissens-logistik sowie auf dem YouTube-Kanal der Julius-Leber-Schule veröffentlicht.